The Web of Fear ist der 41. aus 6 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 5. Staffel.
Bis auf den ersten galten alle Teile lange als verschollen. 2013 wurden in Nigeria die Teile 2, 4, 5 und 6 gefunden, Teil 3 ist mit Hilfe von Fotografien und Tonaufnahmen rekonstruiert.
2021 erschien der komplette Handlungsbogen auf DVD/BluRay mit animierter Episode 3. In Deutschland erschien Handlungsbogens im März 2022 bei Polyband.
Handlung[]
Die TARDIS kann nur knapp die Kollision mit einer netzartigen Substanz im Weltall vermeiden. Sie landet danach in der Londoner U-Bahn in den späten 1960er Jahren, deren Tunnel durch das Netz verstopft ist und in denen Yeti-Roboter der Großen Intelligenz ihr Unwesen treiben.
Der Doctor und seine Begleiter erfahren, dass diese Krise von Professor Travers verursacht wurde, den sie zuletzt 1935 in Tibet trafen. Travers hatte versehentlich einen der Yetis reaktiviert und auf diese Weise der Intelligenz eine neue Möglichkeit geboten, einen weiteren Invasionversuch zu starten.
Die Zeitreisenden arbeiten mit den Streitkräften der Armee - zuerst geführt von Cpt. Knight und dann vom Col. Lethbridge-Stewart - zusammen, wie sie gegen die außerirdische Bedrohung kämpfen können, allerdings gehemmt durch die Tatsache, dass eine Anzahl der Soldaten unter den Einfluss der Intelligenz gefallen und ein Verräter in ihrer Mitte ist.
Das entscheidende Ziel der Intelligenz ist, den Verstand des Doctors zu besiegen. Der Doctor entscheidet, die Vorrichtung zu sabotieren, mit der sein Gegner beabsichtigt, sein Ziel zu erreichen. Bevor die Intelligenz ihr Ziel erreichen kann, wird der Doctor von seinen Freunden gerettet.
Die Intelligenz wird in den Weltraum zurückgetrieben, und der Doctor und seine Freunde überlassen es der Armee, das Durcheinander wieder in Ordnung zu bringen.
Mitwirkende[]
Anmerkungen und Bezüge[]
- Handlungszeit: Das genaue Handlungsjahr wird in der Episode nicht genannt. Silverstein meint, der Yeti wäre seit 30 Jahren in seinem Museum, Professor Travers meint wiederum, die Ereignisse in Tibet wären 40 Jahre her (The Abominable Snowmen). Travers Zeitangabe muss abgerundet werden, weil man sich sonst bereits in der Mitte der 1970er Jahre befinden würde, was späteren Episoden stark widersprechen würde. In der Episode The Snowmen konfrontiert der Elfte Doctor die Große Intelligenz mit einem U-Bahn-Plan aus dem Jahr 1967 - eine nachträgliche Festlegung, wann sich der Intelligenz-Angriff in The Web of Fear ereignet. Ein im letzten Teil des Handlungsbogens sehr deutlich gezeigtes Filmplakat zu In der Hitze der Nacht spricht ebenfalls für 1967 - nur musste der Titel des Films auf dem Plakat in Block-Busters umbenannt werden, um nicht als Werbung zu gelten. (siehe auch UNIT-Datumskontroverse)
- In der 2015 veröffentlichten Kurzgeschichte The Ambush! werden Ereignisse geschildert, die zeitgleich mit der Handlung der TV-Episode stattfinden
- Kurz vor den Ereignisse dieser Episode, lernt Cpt. Knight die Archäologin River Song kennen, die nach einem Gemälde sucht und ihm vom Doctor, Zeitreisen und UNIT erzählt (The Web of Time).
- In dem Film Downtime wird die Geschichte weitergeführt. Hier trifft Victoria Waterfield im Jahr 1995 erneut auf die Große Intelligenz. Auch Professor Edward Travers hat mit diesen Ereignissen zu tun.
- In dieser Episode hat Alistair Gordon Lethbridge-Stewart seinen ersten Auftritt. Wie man später erfährt, wird er aufgrund seines Einsatzes im Londoner Untergrund für die UNIT rekrutiert (Survivors of the Flux).
Hinter den Kulissen[]
- Die Szenen in den Tunneln der Londoner Underground wurden alle in einem Studio gedreht. Das Set wirkte aber so echt, dass die BBC von der Betreibergesellschaft London Transport einen Beschwerdebrief erhalten hat, in dem beanstandet wurde, dass man ohne Genehmigung auf Firmeneigentum gedreht hatte.
- Ursprünglich wurde Nicholas Courtney für die Rolle des Cpt. Knight gecastet. Als die für die Rolle des Lethbridge-Stewart eingeplanten Darsteller (David Langton, danach Nicholas Selby absagten, erhielt Courtney die für seine Laufbahn prägende Rolle, während Ralph Watson als Knight auftrat.
- Im ersten Drehbuch war Harold Chorley noch ein Parlamentsabgeordneter, der für die Regierung Informationen einholte.
- 2013 war auch Teil 3 in Nigeria gefunden worden. Bevor die Filmrolle jedoch zur BBC gelangte ging sie auf dem Weg dorthin wieder verloren
- Episode 1 war, nachdem die andeeren Folgen bereits ab 1969 nach und nach gelöscht wurden, noch gelegentlich in England ausgetrahlt worden, jedoch um ein paar Szenen gekürzt. Diese fand man 2002 in Neuseeland wieder. Die letzte vollständige öffentliche Aufführung des Serials war im November 1973 in Sambia zu sehen gewesen.
- Jack Woolgar bereitete sich auf seine Rolle vor, indem er für den Part als Albert Arnold einen Dialekt einprobte und für die Zeit, in der Arnold durch die Große Intelligenz kontrolliert wurde, verschiedene Versoionen einer stimmlichen Darstellung ausprpobierte. Diese Versuche zeichnete er bei sich zu Hause auf Tonband auf. Sie blieben erhalten.
- Ebenso blieb durch Woolgar einer der Mini-Yetis erhalten: Der Schauspieler nahm ihn ans Souvenir mit.
- Arnolds Tod sollte durch eine Airt "schmelzendes" Gesicht dargestellt werden, wofür extra eine Maske angeferdigt wurde. Verschiedene Probeaufnahmen brachten jedoch kein zufriedenstellendes Ergebnis, zudem hielt man die Darstellung für zu gruslig und die Idee wurde verworfen. Eine der Maskenblieb bei Wolgar und ist dadurch noch erhalten.
- Die Füße, die in Episode 2 als jene von Alistair Gordon Lethbridge-Stewarts genannt werden, gehören nicht Nicholas Courtney, sondern dem Statisten Maurice Brooks: Für diese kurze Einstellung wollte man Courtney nicht das Gehalt für eine volle Episode zahlen.