Fury from the Deep ist der 42. aus 6 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 5. Staffel.
Alle Teile dieses Handlungsbogen sind verschollen. Die komplette Tonspur sowie Screen-Shots aller Teile blieben erhalten.
2020 erschien der Handlungsbogen als Animation in Schwarz-Weiß und in Farbe.
Handlung[]
Die TARDIS landet auf der Oberfläche des Meeres, kurz vor der Ostküste von England. Die Zeitreisenden benutzen ein Schlauchboot, um an Land zu kommen, wo sie mit tranquiliser Pfeilen beschossen und anschließend gefangen genommen werden, weil sie im Sperrgebiet einer Gasraffinerie angekommen sind. Im Kontrollzentrum der Raffinerie erfährt der Doctor durch einen Mann namens Robson, dass es eine Anzahl von unerklärlichen Problemen mit dem Druck in den Förderleitungen von den Hochseebohranlagen gegeben hat. Es wird später aufgedeckt, dass eine der Anlagen eine parasitäre Form von Meerespflanze angezogen hat, die zur Freigeben von giftigen Gases fähig ist und außerdem eine merkwürdige Art Schaumgummi produziert, welche jedem den Verstand raubt, der es berührt. Das Unkraut verbreitet sich schnell und stellt eine ganze Kolonie von sich her, welche sich um die Anlage herum ansiedelt. Der Doctor macht die zufällige Entdeckung, dass sie gegen hochfrequente Geräusche sehr empfindlich ist. Infolgedessen ist er nun in der Lage, einen verstärkten Schrei Victorias zu benutzen, um die Meerespflanze zu zerstören. Victoria entscheidet, bei der Familie von einem der Raffineriearbeiter zu bleiben. Der Doctor und Jamie sind zwar über ihre Entscheidung traurig, verstehen jedoch, dass sie sich nach einem ruhigeren Leben sehnt.
Mitwirkende[]
Anmerkungen und Bezüge[]
- Handlungszeit: In der Episode direkt gibt es keinen Hinweis darauf, wann die Geschichte spielt. Deshalb verortete man sie lange in das Jahr der Episodenausstrahlung: 1968. In der Vorabwerbung zur Erstausstrahnung hieß es "einige Jahre in der Zukunft". In der animierten, von der BBC autorisierten Fassung ist dann mehrmals im Hintergrund ein Kalender zu sehen, der das Jahr 1975 zeigt. Zudem lassen die Nummernschilder der Autos erkennen dass diese 1973 bis 1975 zugelassen wurden. Warum man sich für diese Datierung entschied, ist unbekannt.
- Die TARDIS landet auf der Wasseroberfläche.
- Erstmals benutzt der Doctor seine Allzweckwaffe, den Sonic Screwdriver.
- Genau wie am Anfang der zwei letzten Handlungsbögen bemerkt Victoria auch dieses Mal, dass die TARDIS erneut auf der Erde gelandet ist. Auch Jamie findet das seltsam und fragt den Doctor, ob dieser irgendwas verstellt habe.
- In der animierten Episodenversion ist zwei Mal im Hintergrund ein "Gesucht"-Plakat zu sehen: es zeigt das Gesicht des Masters. Weder der Doctor noch seine Begleiter reagieren darauf, obwohl sie ihm bereits begegnet sind (The Dark Path).
- Ebenfalls in der animierten Version sind die Lautsprecher in der Euro Sea Gas-Raffinerie von der Firma International Electromatics.
- Victoria erwähnt ihre Begegnungen mit Daleks, Cybermen und Yeti-Robotern.
- Victoria beendet das Reisen mit dem Doctor, da ihr dies zu aufregend ist. Sie bleibt bei der Familie Harris und kehrt damit nicht, so wie vor ihr bereits Vicki Pallister, in ihre eigen Zeit zurück.
- Bereits in der folgenden Episode lernen der Doctor und Jamie ihre neue Begleiterin Zoe Heriot kennen. Es stellt sich jedoch heraus, dass die beiden eine Zeit lang nur zu zweit unterwegs waren (Twin Piques, The Nameless City, ...).
Hintergründe[]
- Victor Pemberton hatte bereits 1964 ein Drehbuch mit dem Titel The Slide eingereicht, welches seinerzeit abgelehnt wurde. Er schrieb es zu einem Radiohörspiel um das keinen Bezug mehr zu Doctor Who hatte, und mit Roger Delgado in der Hauptrolle vertont wurde. Später schrieb er die Geschichte erneut um und reichte sie unter dem Titel The Colony of Devils diesmal erfolgreich ein.
- Allerdings kam es nach den durch Derrick Sherwin vorgenommen, zum Teil erheblichen Änderungen zum Streit zwischen diesem und Pemberton, der drohte, sich zurückzuziehen. Man einigte sich auf Terrance Dicks, der die finalen Anpassungen vornah.
- Michael Briant entwarf das Konzept des Schallschraubenziehers. Das dafür hergestellte Requisit fiel Patrick Troughton in der Kälte am Set jedoch regelmäßig aus der Hand. Man funktionierte eine Pfeife von Deborah Watlings Schwimmweste kurzerhand um.
- Für die 2020 fertig gestellte Animation wurde das Design des Schallschraubenziehers angepasst auf das Design aus The War Games
- Zu den Änderungen in der Animation zählt auch die Flucht mit dem Helikopter von der Plattform: In der gesendeten Fassung war es ein komödiantisches Element mit Flugeinlagen des Doctors. Die Animation begründete einen Teil der wackeligen Flugstunts einschließlich des Loopings mit aus dem Meer herausragendem Riesen-Seetang.
- Dass Victoria am Anfang von Teil 1 in den Schaum geschmissen wird war ein von Patrick Troughton und Frazer Hines ausgeheckter Streich. Bis zum Dreh ahnte Deborah Watfield nichts davon.
- Angepasst werden musste die Fahrt von der TARDIS zum Strand. Es wurde zwar ein Motor für das Schlauchboot geliefert, man vergaß jedoch eine Halterung. Patrick Troughton bot an zu rudern.
- Das ist die einzige Episode der Ära des Zweiten Doctors, deren endgültiger Titel nicht mit einem "The" anfängt. Erst ab den 70ern wurde mehr Variation in die Titel gebracht.
- Ursprünglich sollte die TARDIS auf einem Felsen landen und die TARDIS-Crew von dort herunter klettern. Dies wurde verändert, weil es zu sehr an den Anfang von The Rescue erinnert hätte.
- Der Schrei Victorias stammt nicht von deren Darstellerin Deborah Waitling. Da diese bei den Aufnahmen erkältet war, wurde eine Mitarbeiterin gebeten, für die Aufnahmen zu schreien.
- Die ursprüngliche Idee besagte, dass Jamies Dudelsackmusik den Seetang in Schach hielt. Dies wurde durch Victorias Schrei ersetzt um ihr mehr Raum in der Handlung zu verschaffen.
- Dass Robson schon über 30 Jahre auf Gasplattformen Erfahrung gesammelt hat sollte eine Handlung etwas weiter in der Zukunft andeuten. Man hatte erst Mitte der 1960er Jahre in den niederländischen und briotioschen Nordsee Gas entdeckt, die erste Förderung war 1967 in Betrieb gegangen.
- Die Proben zu Teil 2 waren unerwartet aktuell: Zur selben Zeit gab es auf einer der britischen Plattfoprmen tatsächlich große Probleme mit zu großem Druck, die später ohne Zwischenfälle gelöst werden konnten
- Watlings Ausscheiden aus der Serie machte späte Drehbuchänderungen notwendig. Denn zunächst sollte The Web of Fear Waitlings Abschiedsfolge sein. Weil dieses Serial jedoch im Drehplan vorgezogen wurde, kam es zu Änderungen bei Fury from the Deep
- Zu den Änderungen gehörte auch, dass die Rettung eimer Konferenz durch die TARDIS-Crew gestrichen wurde.
- Das TARDIS-Modell, welches in der Eröffungsszene zu sehen ist, war zuletzt bei The Romans zu sehen gewesen.
- Nach der Ausstrahlung bei der BBC gab es noch auf 16mm kopierte Ausstrahlungen in Australien (1969, gekürzt), HongKong (Mai 1970), Singapur (August 1970) und Gibraltar (September 1973). Ende 1974 wurde das Serial aus der internationalen Vermarktung genommen und sowohl Filmkopien als auch Original-Video vernichtet.
- Neben den von Fans während der Original-Ausstrahlung gemachten Tonaufnahmen blieb zunächst auch die Eröffnungssequenz erhalten: Sie war in The War Games wiederverwendet worden. Zudem gab es zahlreiche "Telesnaps" die während der Dreharbeiten entstanden.
- 1993 erschien ein Hörspiel, zusammengesetzt aus den erhaltenen Tonaufnahmen und einer von Tom Baker eingesprochenen Erzählhandlung. 2004 sprach Frazer Hines weitere Texte ein, die einer restaurierten Version dienten.
- Im Juli 1993 enteckte man in Australien einzelne Filmsequenzen aus Teil 6 des Serials. Sie waren bei der dortigen Ausstrahlung entfernt worden und deswegen von der 1974er Vernichtung verschont geblieben.
- Ebenfalls erhalten ist die Szene in der Oak und Quill in Maggie Harris' Schlafzimmer eindringen und sie überfallen sowie wenige Sekunden kurze Abschnitte aus Teil 3 und 4 (van Luyttens verschwinden im Schaum).
- Im Juli 2003 entdeckte die BBC eine kurze Sequenz aus Teil 6 mit dem Schaum im Kontrollraum und den Kampf gegen diesen. Das tonlose Bildmaterial beinhaltete kurze Ausschnitte mit dem Regieassistenten und wiederholten, da beim Dreh verpatzten Einsätzen.
- Zudem existiert von der selben Sequenz 4 Minuten Material in Farbe, das von weit hinter den Kulissen gedreht wurde und die Kamerafahrten während des Drehs zeigt.
- 2002 wurde aus dem Drehbuch eine Theaterfassung geschaffen. Bei den Aufführungen im März des Jahres spielte Nic Scovell den Doctor.
- Teile der Musik fanden sich später in The Seeds of Death und Spearhead from Space wieder.