The Mind Robber ist der 45. aus 5 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 6. Staffel.
Handlung[]
Um vor der Lava eines ausbrechenden Vulkans auf Dulkis zu fliehen, benutzt der Doctor das Notfall-Aggregat, welches die TARDIS aus dem normalen Raum-Zeit-Kontinuum hinaus verschiebt.
Die Reisenden finden sich in einer endlosen Leere wieder, in der sie von weißen Robotern angegriffen werden. Zurück in der Sicherheit der TARDIS, glauben sie, dass sie entkommen sind - bis das Schiff plötzlich auseinander bricht und explodiert. Sie finden sich dann in einem Land der Fiktionen wieder, in dem sie von lebensgroßen Spielzeugsoldaten gejagt werden und Figuren wie Rapunzel und Lemuel Gulliver antreffen.
Dieses Gebiet wird beherrscht von einem Mann, der nur als der Meister des Landes bekannt ist - ein fleißiger englischer Schriftsteller aus dem Jahr 1926 - der alles mit Hilfe eines Gedanken lesenden Computers steuert. Doch der Meister ist alt und der Computer benötigt, den Doctor, um seine Pläne zu verwirklichen. Doch dieser weigert sich, den Platz des Meisters einzunehmen...
Mitwirkende[]
Anmerkungen und Bezüge[]
- Nicht das erste und letzte Mal begegnet der Doctor mit der Medusa einer Figur aus der griechischen Mythologie: bereits in The Myth Makers hatte er es mit Odysseus & Co zu tun, in The Time Monster und The God Complex trifft er den Minotauros.
- Es ist nicht der erste Besuch des Doctors im Land der Fiktionen (Journey out of Terror).
- Der Doctor kehrt mehrfach ins Land der Fiktionen zurück (Conundrum, Head Games, City of Spires, ff.)
- Das Rätsel "Wann ist eine Tür keine Tür?" begegnet dem Doctor später erneut (The Chimes of Midnight).
Hinter den Kulissen[]
- Arbeitstitel der Episode waren The Fact of Fiction und Man Power.
- Wegen einer Erkrankung des Darstellers Frazer Hines wurde Jamie in den Teilen 2 und 3 von einem anderen Darsteller verkörpert. Die Drehbuchautoren fanden eine ganz kreative Lösung für das Problem.
- Dies war ursprünglich ein 4-teiliger Handlungsbogen. Jedoch entschied man sich The Dominators um eine Episode auf fünf zu verkürzen, während man diesen Handlungsbogen um eine verlängerte. Das machte den Drehbuchautor Peter Ling nicht gerade glücklich, da er einige Szenen verschieben musste und erklärt die ungewöhnliche Länge der einzelnen Episoden, wobei die fünfte mit 18 Minuten sogar die kürzeste aller Doctor Who-Episoden ist.
- Die Roboter, die man in der Weißen Leere sieht, wurden nicht extra für Doctor Who designt. Sie stammen eigentlich aus Out of the Unknown, einer anderen Sci-Fi-Serie der BBC. Ironischerweise ist dieser Gastauftritt der Roboter sogar ihr einziger erhaltener Auftritt, da ihre ursprüngliche Folge von der BBC gelöscht wurde.