Doctor Who Torchwood Wiki
Advertisement
Doctor Who Torchwood Wiki

Dvd 93

The Invisible Enemy ist der 93. aus 4 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 15. Staffel.

Handlung[]

Die TARDIS wird durch den Schwarm infiltriert - eine im Weltraum lebende Intelligenz, die sich über das Universum verbreiten möchte - und der Doctor wird durch dessen Kern infiziert. Das Schiff materialisiert daraufhin auf Titan, einem der Monde des Saturns, auf dem die menschlichen Besitzer eine Tankstelle betreiben.

Der Doctor kollabiert schließlich als Resultat seiner Infektion, aber es gelingt ihm noch, Leela die Koordinaten des nächsten Krankenhausplanetoiden zu geben. Auf dem von der Bi-Al Foundation betriebenen Planetoid klont Professor Marius die zwei Zeitreisenden, damit diese mit Hilfe des dimensionalen Stabilisators der TARDIS so verkleinert werden, dass sie in den Körper des Doctors injiziert werden können. Sie hoffen, dass sie den Kern finden und zerstören können.

Der Plan geht allerdings nach hinten los, da der Kern entweichen kann und anstatt der Klone in menschliche Größe vergrößert wird. Das Geschöpf sorgt dafür, dass es in einem speziellen Fortpflanzungsbehälter zurück zum Titan gebracht wird.

Der Doctor, jetzt kuriert von dem Einfluss des Kerns, stellt mit Hilfe von K9, einem hundeähnlichem Robotercomputer, der Professor Marius gehört, eine Falle, in der der Fortpflanzungsbehälter gesprengt und dadurch der Kern getötet wird. Marius übergibt dem Doctor K9 als Abschiedsgeschenk.

Mitwirkende[]

Charakter Darsteller/in
Vierter Doctor Tom Baker
Leela Louise Jameson
K9 John Leeson
Lowe Michael Sheard
Safran Brian Grellis
Meeker Edmund Pegge
Silvey Jay Neill
Nucleus John Scott Martin
Prof. Marius Frederick Jaeger
Parsons Roy Herrick
Dr. Cruikshank Roderick Smith
Dr. Hedges Kenneth Waller
Aufnahmeschwester Nell Curran
Augenarzt Jim McManus
Bi-Al-Mitarbeiter Alan Clements
Pat Gorman
Ken Sedd
Titan-Basis - Besatzung Harry Fielder

Anmerkungen und Bezüge[]

  • Erster Auftritt des Roboterhundes K9. Es handelt sich um das Modell Mark I.
  • Gallifrey wird für eine Ortschaft in Irland gehalten.
  • Eine Technologie, mit der man Personen verkleinert und diese anschließend in einen Körper einfügt, um eine Krankheit zu heilen, wird auch in Into the Dalek verwendet.
  • Der Doctor nutzt nun wieder den größeren TARDIS-Kontrollraum. Als Grund nennt er nur, dass der andere Raum wegen einer "Neudekorierung" geschlossen sei.

Hinter den Kulissen[]

  • Während der Drehpause zwischen der 14. und 15. Staffel verzogen sich die eingelagerten Holzpaneele derart (bzw. wurden auch anderweitig beschädigt), dass eine Reparatur teurer war, als ein Redesign des originalen Kontrollraumsets; zudem erwies sich der neue Produzent auch nicht unbedingt als Fan des sogenannten "Gothic-Kontrollraums", weshalb er auf das alte, weiße Design zurückgriff.
  • Leelas Problem mit dem Schreiben war nicht gespielt. Louise Jameson schrieb für diese Szene extra mit der linken Hand, obwohl sie normal Rechtshänderin ist, um die Unsicherheit ihrer Rolle besser zeigen zu können.
  • Um die Entwicklung von Sprache über Jahrhunderte hinweg zu veranschaulichen wurden Lautverschiebungen und Orthographieveränderungen vorgenommen: Aus "Emergency Exit" wurde beispielsweise "Imurginsee Egsit", aus "You understand" "Yunnerstan"
Advertisement