Doctor Who Torchwood Wiki
Doctor Who Torchwood Wiki

Dvd 112

Cover UK

Verschollen im E-Space

Cover DE

Full Circle ist der 112. aus 4 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 18. Staffel.

Die Episode bildet den Auftakt der E-Space-Trilogie.

In Deutschland erschien der Handlungsbogen unter dem Titel Verschollen im E-Space im Juli 2021 bei Pandastorm Pictures

Handlung[]

Auf ihrem Weg zurück nach Gallifrey strandet die TARDIS im E-Space und fliegt den Planeten Alzarius an. Die dortigen Einwohner stammen von einem abgestürzten Raumschiff und versuchen seit Generationen, dieses wieder zu starten, um den Planeten endlich verlassen zu können. Doch eine Gruppe junger Rebellen lehnt sich dagegen auf. Ihr Anführer ist Varsh, dessen Bruder Adric auch zu ihnen gehören will. Kurz nach der Landung der TARDIS setzt ein Naturphänomen ein, dass von den Bewohnern sehr gefürchtet wird: der Nebelschwall ...

Der Doctor entdeckt, dass die Bewohner des Raumschiffes nicht die Nachkommen der ursprünglichen Mannschaft sind, wie es von den Anführern - den Lenkenden - behauptet wird, sondern sie sind die inzwischen weiter entwickelten Nachkommen der Marshmen. Mit der Hilfe und den Ermutigungen des Time Lords kann das Schiff repariert werden und ist somit in der Lage, den Planeten wieder zu verlassen. Adric schließt sich der TARDIS-Crew an, die nun versuchen muss, den E-Space wieder zu verlassen ...

Mitwirkende[]

Charakter Darsteller/in
Vierter Doctor Tom Baker
Romana II Lalla Ward
K9 John Leeson (Stimme)
Adric Matthew Waterhouse
Varsh Richard Willis
Tylos Bernard Padden
Keara June Page
Draith Leonard Maguire
Dexeter Tony Calvin
Nefred James Bree
Garif Alan Rowe
Login George Baker
Omril Andrew Forbes
Rysik Adrian Gibbs
Marshmen Norman Bacon
Graham Cole
Barney Lawrence
Einwohner Mike Mungarvan
Robert Goodman
David Cole
Robert Smythe
Kevin O'Brien
Cathy Munroe
Malcolm Harvey
Stephen Calcutt
Peter Dukes
Robin Squire
Nicholas Pandolfi
Nicki Dunsford
Jerry Judge
Steve Ismay
Penny Rigden

Anmerkungen und Bezüge[]

  • Handlungszeit: In der Folge bleibt offen, in welchem Jahrhundert die TARDIS im E-Space gelandet ist. Erst im folgenden Handlungsbogen wird dies thematisiert. Da es nicht den Eindruck macht, als würde die TARDIS im E-Space auch in der Zeit reisen, wird das 32. Jahrhundert hier übernommen.
  • Die TARDIS hat George Morris wieder zur Erde zurück gebracht (Meglos).
  • Anfangs glauben der Doctor und Romana, sie seien auf Gallifrey gelandet. Der Doctor freut sich auf das Wiedersehen mit Leela, Andred und dem ersten K9-Modell.
  • Der Doctor erinnert Romana daran, dass sie ja eigentlich nur an Bord der TARDIS kam, um ihn bei der Suche nach dem Schlüssel der Zeit zu unterstützen (The Ribos Operation).
  • Der Doctor meint zu Romana, dass man gegen die Time Lords nicht ankäme. Er selbst habe es versucht, sei aber gescheitert (The War Games).
  • Alzarius hat im E-Space dieselben Koordinaten wie Gallifrey im normalen Raum.

Hinter den Kulissen[]

  • Mit 3,7 Millionen Zuschauern hatte Teil 2 der zweitschlechtesten Publikumszuspruch bis dahin. Schlechter hatte nur Teil 8 von The War Games abgeschnitten. Mit ein Grund war die ITV-Serie Buck Rogers, welche zeitgleich lief. Gegen Ende der Staffel war diese Konkurrenz nicht mehr da und die Zahlen wurden etwas besser.
  • Bei der Wiederholung des Serials im August 1981 hatte Teil 2 mit 4,6 Millionen und Teil 4 mit 6,4 Millionen deutlich mehr Zuschauer als bei der jeweiligen Erstausstrahlung.
  • Das Serial entstand unter dem Namen The Planet that slept, aber John Nathan-Turner war dagegen. Nach kontroverser Diskussion darüber wählte Andrew Smith den Titel Full Circle
  • Außerdem wollte Tom Baker, dass der Satz "I think we've gone full circle!" aus dem Drehbuch gestrichen wird. Regisseur Peter Grimwade intervenierte, weil sonst der Serial-Titel keinen Sinn mehr ergeben hätte.
  • Der erste Entwurf musste um die Figur des Adric erweitert werden, um den neuen Begleiter einzuführen. Die Geschichte wurde entsprechend geändert, und aus einem heldenhaften Mädchen aus dem Sumpf, das sich für den Doctor und Romana opfert, wurde der Kolonist Adric.
  • In einem frühen Stadium der Einführung des E-Space-Elements in die Handlung hieß Adrics Heimatplanet Yerfillag, was Gallifrey rückwärts buchstabiert ist.
  • Wegen erheblicher Überlänge wurde ein Konflikt zwischen Varsh und Tylos aus dem Drehbuch entfernt. In diesem Konflikt ging es um den Führungsanspruch innerhalb der Gruppe sowie um Kearas Gunst. Auch Teile der Hintergrundgeschichte, die später im Roman zu lesen sind, wurden gekürzt.
  • Sehr zum Ärger von Andrew Smith wurde auch der Schluss gekürzt. Darin war enthalten, wie der Doctor den Alzarianern zeigt, wie der Starliner geflogen wird. Im Drehbuch wie im Roman befasst sich ein längerer Abschnitt damit, wie die Outler von sich aus die Steuerung erlernen.
  • Fehler: Romana sagt, die TARDIS hätte ein Gewicht von etwa 5.000 metrischen Tonnen. Das ist eindeutig falsch, da bereits in sehr frühen Episoden (z.B. Marco Polo) sehr deutlich wird, dass das Schiff sehr leicht ist. Also ist auch die im Drehbuch eigentlich genannte Angabe von 1.000 metrischen Tonnen falsch.
  • Fehler: K9 wurde bei seinen Bewegungen im Wald von einem Nylonfaden gezogen, den man deutlich sieht.
  • Fehler: Im Labor, als der Kampf gegen die Marshmen ansteht, bewegt sich Adric langsam seitwärts und hält etwa den gleichen Abstand zum Doctor. Deutlich ist zu sehen, wie eine Fernsehkamera zwischen die beiden Schauspieler zu weit ins Bild vorfährt. Matthew Waterhouse stößt leicht dagegen und ist kurz irritiert.
  • Probleme: Die Dreharbeiten wurden durch eine defekte TARDIS-Konsole verzögert. Es musste schlussendlich ein Techniker den Mittelteil von Hand bewegen, da eine schnelle Reparatur nicht gelang. John Nathan-Turner entschied daraufhin, das Requisit von Grund auf neu bauen zu lassen. Bis diese neue Konsole zum Einsatz kam, dauerte es aber noch etwas.
  • Nathan-Turner entschied auch, statt der vorgesehenen Riesen-Spinnen deutlich kleinere Exemplare, gesteuert von einem batteriegetriebenen Motor, einzusetzen. Er hatte kurz zuvor eine Folge von Blake's 7 gesehen, in welcher Riesen-Spinnen wenig überzeugend dargestellt wurden. Dieses Risiko wollte er vermeiden.
  • Testweise wurden 21 Fotos in 3D-Technik aus dem Serial erstellt, um diese vermarkten zu können.