Doctor Who Torchwood Wiki
Doctor Who Torchwood Wiki

Dvd 114
Flucht aus dem E-Space DVD

Cover DE

Warriors' Gate ist der 114. aus 4 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 18. Staffel.

Die Episode bildet den Abschluss der E-Space-Trilogie.

In Deutschland erschien der Handlungsbogen unter dem Titel Flucht aus dem E-Space im November 2021 bei Pandastorm Pictures.

Handlung[]

Die TARDIS wird von einem zeitempfindlichen Tharil namens Biroc überfallen und in eine weiße Leere gebracht. Biroc möchte andere Mitglieder seiner Rasse befreien, die in einem Sklavenschiff transportiert werden, das von Captain Rorvik kommandiert wird und ebenfalls in der Leere gefangen ist. Neben den beiden Raumschiffen ist nur noch ein altes Tor in der Leere vorhanden ist, das in eine heruntergekommene, aber festlichen Halle führt.

Diese ist das Gebiet der Tharils, die in früherer Zeit grausame Meister für ihre menschlichen Sklaven waren, was sie nun jedoch bereuen. Die Menschen bauten die Gundan-Roboter, um die Tharils zu töten, was zum Untergang ihrer Rasse führte.

Rorvik versucht durch das Tor zu brechen, indem er es mit seinen Maschinen sprengt, um dadurch in den N-Space zurückzukommen. Die Explosion wird jedoch reflektiert und zerstört das Schiff, wodurch die Gefangenen freikommen.

Romana und K9 entscheiden sich im E-Space zu bleiben, um zu helfen die Tharils auch auf anderen Planeten zu befreien, während die TARDIS in der Lage ist, in den N-Space zurückzukehren.

Mitwirkende[]

Charakter Darsteller/in
Vierter Doctor Tom Baker
Romana II Lalla Ward
K9 John Leeson (Stimme)
Adric Matthew Waterhouse
Biroc David Weston
Cpt. Rorvik Clifford Rose
Packard Kenneth Cope
Lane David Kincaid
Aldo Freddie Earlle
Royce Harry Waters
Sagan Vincent Pickering
Lazlo Jeremy Gittins
Kilroy Mike Mungarvan
Gundan Robert Vowles
Pat Gorman
Tharils James Muir
Michael Gordon Browne
Laurie Goode
Derek Chafer
Joe Santo

Anmerkungen und Bezüge[]

Hinter den Kulissen[]

  • Der eingereichte erste Entwurf namens Dream Time basierte auf der Fortsetzung eines von Stephen Gallagher verfassten Radio-Hörspiels namens The Last Rose of Summer, an dessen Ende die Besatzung eines Raumschiffs im "Nichts" strandet. Im Zentrum stand eine vergessene Zivilisation, auf deren Heimatwelt der Doctor einen Saal voller Spiegel findet, die als Portale in andere Welten dienen. Eine erste Überarbeitung übernahm der Verfasser selbst, danach begannen Christopher H. Bidmead und Paul Joyce mit umfangereichen Änderungen.Die beiden stellen ihren jeweiligen Anteil daran jedoch unterschiedlich dar und reklamieren die Hauptarbeit jeweils für sich.
  • Längere Zeit befanden sich auch verstärkt Comedy-Elemente in der Handlung, welche weitgehend entfernt wurden, um eine Nähe zur Douglas Adams-Ära zur vermeiden.
  • Die Tharils sind optisch an das Beast aus einer Verfilmung von The Beauty and the Beast aus dem Jahr 1946 angelehnt. Ihr Name war zunächst "Tharks", unterliefen verschiedene Umbenennungen ehe sie "Tharls" hießen. In letztem Moment wurden daraus "Tharils" weil man die phonetische Nähe zu den Thals erkannte.
  • Probleme bei der Vorproduktion: Mehrere Designer wurden kurz vor Drehbeginn ausgewechselt, weswegen der Abspann nicht wie üblich vorab produziert werden konnte. Auch bei der Besetzung der Gastrollen kam es zu unerwünschten Verzögerungen.
  • Probleme mit dem Regisseur:
    • Joyce war mehr als alle bisherigen Regisseure der Serie an der Vorproduktion beteiligt. Das ging so weit dass er ein konkretes Design in Auftrag gab: Das Tor.
    • Ihm war ein guter Einstieg in die Geschichte sehr wichtig, weswegen er viel Zeit in die Eröffnungssequenz investierte, die so nicht im Drehbuch stand. Unter anderem deswegen verlor er schon am ersten Drehtag viel Zeit. Nach dem dritten Drehtag sah John Nathan-Turner sich veranlassst, sich gegenüber der BBC darür zu rechtfertigen.
    • Denn weitere Zeit ging verloren als es zu längeren Diskussionen mit dem Drehteam kam: Joyce wollte das Gerüst für die Beleuchter ins Set einbeziehen. Es gab Sicherheitsbedenken und ihm standen deswegen weniger Beleuchter zu Verfügung als er verlangte. Am Ende setzte Joyce sich durch. Man lieh ihm für die anders nicht zu bewerkstelligenden Drehs auf dem Gerüst sogar für 2 Tage die zu dieser Zeit innovative IKEGAMI-Handkamera, von der es bei der BBC nur diese eine gab.
    • Viele Szenen wurden vor einer Greenscreen gedreht. So fehlte den Schauspielern zum einen etwas auf das sie die Augen richten konnten, zum anderen verstanden sie teilweise gar nicht, was sie taten und warum sie es taten. Der Regisseur half ihnen nicht dabei.
    • Schlussendlich wurde Joyce nach der Hälfte der Dreharbeiten entlassen und durch Graeme Harper ersetzt. Harper drehte auch ein paar Szenen, kam aber nicht mit dem Set zurecht, weil er Joyces Planungen nicht verstand. So wurde dieser nach wenigen Tagen zurückgeholt.
  • Weitere Probleme:
    • Da die Setbauer streikten, kam es zu weiteren Verzögerungen während des Drehs.
    • Man erkannte während des Drehs, dass weitere Änderungen am Drehbuch nötig waren: Weil aber die Probleme mit den Vorbereitungen des Serials, welches später als Logopolis verfilmt wurde, Zeit in Anspruch nahmen, waren keine Änderungen am laufenden Dreh mehr möglich.
    • Nigel Brackley, der als K9-Operator vorgesehen war, verletzte sich und musste kurzfristig ersetzt werden.
    • Die Postproduktion von Teil 4 verzögerte sich so heftig, dass sie erst vier Tage vor Ausstrahlung abgeschlossen war.
    • Zu guter Letzt machten Tom Baker zu diesem Zeitpunkt seine hartnäckige Krankheit und der Weggang von Lalla Ward (mit der er sich zwischenzeitlich vertragen und sogar liiert hatte) zu schaffen, was dazu führte, dass er dauergereizt war. Seine Laune wurde durch die oben erwähnten Verzögerungen nicht besser und schließlich verkrachte er sich mit Nathan-Turner, mit dessen Gestaltung der Serie er unzufrieden war. Es ist nicht ganz klar ob dies ein Auslöser war, jedoch führte das über kurz oder lang zum Ende von Tom Bakers Ära.
  • Für die Rolle des Rorvik waren Derek Jacobi, Stratford Johns, John Normington und Frank Windsor vorgesehen (The Complete History 33).
  • Für Biroc hatte man Michael Gothard zuerst auf der Liste. Harry Walters war zuerst für die Rolle des Sagan eingeplant, bevor er den Royce übernahm.
  • Dieses Serial war das erste, welches einen Teletext für Menschen mit Hörproblemen hatte.