Doctor Who Torchwood Wiki
Advertisement
Doctor Who Torchwood Wiki

Dvd 120

DVD-Cover

DVD Heimsuchung

Dt. DVD-Cover

The Visitation ist der 120. aus 4 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 19. Staffel.

In Deutschland erschien dieser Handlungsbogen erstmals im Mai 2019 auf DVD und Blu-ray unter dem Titel Die Heimsuchung bei Pandastorm Pictures.

Handlung[]

Der Doctor versucht Tegan zurück ins Jahr 1981 zum Flughafen Heathrow zu bringen, aber die TARDIS materialisiert im 17. Jahrhundert.

Die Zeitreisenden entdecken, dass eine Raumkapsel in der Nähe abgestürzt ist und dass deren außerirdische Insassen, drei terileptilische Gefängnisflüchtlinge, beabsichtigen, alles eingeborene Leben auf der Erde auszulöschen, indem sie Ratten freilassen, die mit einer gesteigerten Form der "schwarzen Pest" angesteckt sind.

Die Geschöpfe benutzen auch einen hoch entwickelten Androiden, um Terror bei den örtlichen Dorfbewohnern zu verursachen. Unterstützt durch den Tragödien-Schauspieler Richard Mace, spürt der Doctor die Terileptils in ihrer Basis in der Pudding Lane, London auf. Die Geschöpfe werden schließlich durch die Explosion der Waffe ihres Anführers getötet, welche durch ein Feuer überhitzt wurde, und so bricht der große Brand von London aus.

Mitwirkende[]

Charakter Darsteller/in
Fünfter Doctor Peter Davison
Adric Matthew Waterhouse
Nyssa Sarah Sutton
Tegan Jovanka Janet Fielding
Sir John John Savident
Charles Anthony Calf
Elizabeth Valerie Fyfer
Ralph John Baker
Richard Mace Michael Robbins
Müller James Charlton
Wilddieb Neil West
Dorfvorsteher Eric Dodson
Terileptil-Android Peter Van Dissel
Terileptils Michael Melia
Michael Leader
David Sumner
Dorfbewohner Richard Hampton
weitere Dorfbewohner Stuart Fell
Alan Chuntz
Mann mit der Sense Jeff Wayne

Anmerkungen und Bezüge[]

  • Noch immer versucht der Doctor, Tegan zurück nach Heathrow und in ihre Zeit zu bringen.
  • Die Terileptils sind vom Planeten Raaga geflohen.
  • Der Sonic Screwdriver, seit Fury from the Deep die wichtigste Waffe des Doctors, wird in dieser Episode zerstört. In der TV-Serie kommt danach nie ein neuer zum Einsatz. Erst im Film Doctor Who besitzt der Achte Doctor einen neuen, wobei in anderen Medien auch der Siebte Doctor bereits wieder einen Schallschraubenzieher benutzt.
  • Erst Steven Moffat hat eine in-universe Erklärung gebracht, warum der Fünfte Doctor den Schallschraubenzieher nicht ersetzte: Er hatte einfach nicht das Gefühl, dass er ihn brauchen würde. Seine beiden Nachfolger sahen das wohl mehr oder weniger genauso (Time Crash). Dem widerspricht, dass der Doctor in anderen Medien den Verlust des Gerätes des Öfteren bedauert (Fallen Angels, Kiss of Death etc.).

Hinter den Kulissen[]

  • Durch die veränderte Produktionsreihenfolge wurde The Visitation vor Kinda produziert. Da die ersten Szenen in der TARDIS jedoch auf die Ereignisse aus Kinda eingehen, die Schauspieler zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht mal Einsicht in die Skripts des Handlungsbogens hatten, mussten sich Davison und Waterhouse komplett auf ihren Text und die Regieanweisungen verlassen.
  • Dass der Schallschraubenzieher zerstört und bis zum Ende der Ära des Siebten Doctors nicht ersetzt wird, lag daran, dass John Nathan-Turner ihn als Freikarte für Drehbuchschreiber sah (in etwa: Hast du eine verschlossene Tür, nutz den Schraubenzieher). Auch war Nathan-Turner darauf bedacht, altbekannte Elemente langsam aus der Serie zu entfernen, um sie während der Laufzeit zu restaurieren. Einige Fans sagen, dass dies wohl der Grund war, warum Tom Baker gehen musste. Dieser war Anfang der 18. Staffel noch eher bereit gewesen für eine weitere Staffel zu unterschreiben, verkrachte sich allerdings mit Nathan-Turner über dessen Pläne mit der Serie und bekam ergo keinen weiteren Arbeitsvertrag.
  • Der Außendreh im Park wurde regelmäßig durch Fluglärm gestört, so dass man nach zwei Tagen schon weit hinter dem Drehplan lag. Am dritten Drehtag kam es zu einem Fluglotsenstreik, sodass aufgrund der nun vorherrschenden Ruhe der Rückstand aufgeholt werden konnte.
  • Drehort für das Herrenhaus war Tithecote Manor, Hurley. Dies passt stilistisch zwar nicht in die Zeit, wurde aber aufgrund der Tür und des passenden Fensters gewählt. Das Innere des Anwesens passte nicht zur Geschichte, weswegen die Innenaufnahmen im Studio entstanden.
  • Erster Arbeitstitel der Folge war "Invasion of the Plaguemen". Eric Saward hatte allerdings von Beginn an vor, ihn noch zu ändern. Im November 1980 war "Plague Rats" der Titel.
  • Mit dem Titel "Visitation" (ohne "The") erhielten die Schauspieler dann das Drehbuch. Der Name ist doppeldeutig, weil "Visitation" einerseits der Begriff für die Pestplage ist, um die es in dieser Geschichte geht, andererseits der Besuch der Terileptils gemeint ist.
  • Dabei wäre es fast nicht zum Dreh gekommen: Christopher H. Bidmead hatte die Geschichte zwar beauftragt, John Nathan-Turner mochte sie jedoch nicht, auch weil er die Figur des Mace zu komödiantisch hielt. Erst nachdem er einige Wochen später seine Meinung änderte, konnte die Geschichte genau ausgearbeitet werden.
  • Eric Saward hatte, als er den Autrag zur Erarbeitung einer Geschichte erhielt, die Serie längere Zeit nicht gesehen und wusste daher nicht, dass es eine Weile her war, dass Handlungen in der Erdvergangenheit spielten. Mit Sawards Geschichte begann eine neue Tradition, ein mal pro Staffel eine solche Geschichte zu zeigen.
  • Michael Melia war zunächst begeistert, den Hauptgegner bei Doctor Who spielen zu dürfen, zumal ihm die Zeit der Handlung zusagte. Als er dann aber erfuhr, dass man ihn im Kostüm nicht erkennen würde, war er enttäuscht. Dem ursprünglichen Plan, dass seine Stimme durch Computereffekte verzerrt werden sollte, verweigerte er sich dann auch.
  • Die Figur des Richard Mace hatte Eric Saward bereits zuvor für drei Radiohörspiele entworfen, wo Mace ein Schauspieler in der victorianischen Zeit ist. Für The Visitation wurde wenig an der Figur geändert.
  • Während der Proben zum Cliffhanger von Teil zwei, bei dem der Doctor umd Mace knien mussten, stieß ein Statist Michael Robbins dermaßen heftig zu boden, dass dieser verletzt ins Krankenhaus musste. Er konnte danach unter Schmerzen weiter arbeiten, weswegen man aber deutlich sieht, dass Mace ohne Fremdeinwirkung zu Boden geht, noch bevor der Dorfbewohner etwas macht. Das Mace sehr sanft fällt hängt aber auch damit zusammen, dass Robinson darauf achtete, die Perücke nicht zu verrutschen.
  • Erste Wahl für die Rolle war Freddie Jones. Dieser sagte jedoch ab, weil er sich auf Filme konzentrieren wollte.
  • Michael Robbins fügte der vorgesehenen Darstellung eigenmächtig Sätze hinzu, auch die wiederholte Bezeichnung "Sir" und "Madam" geht auf ihn zurück. Während Regisseur Peter Moffatt dies von Beginn an unterstützte erkannten Saward und Nathan-Turner erst Jahre später dass es sich um eine erhebliche Verbesserung handelte.
  • Eine Abweichung vom Drehbuch war auch die Darstellung des Kellers des Herrenhauses. Er sollte hell mit künstlichem Lich erleuchtet sein und Mace sollte sich darüber wunder, Während der Proben wurde dies in dunkel mit Kerzenlich geändert
  • Dass der Doctor im ersten Teil ein Stück der Steuerungskonsole abbricht geht auf ein Missgeschick während der Proben zurück. Peter Davison fand dies so amüsant dass er es in der Handlung eingebaut haben wollte.
  • Ähnlich verhielt es sich mit dem Sellerie, der plötzlich fehlt. Davison hatte vergessen ihn anzulegen, also wurden drumherum kleine Elemente eingefügt, in denen er ihn in die Tasche steckt und wieder herausholt.
  • In Nyssas Zimmer befinden sich unter anderem Kleidungsattribute, die sie in der (später gedrehten, aber vorher spielenden) Geschichte Castrovalva verloren hatte. In einer späteren Einstellung sind sie nicht mehr vorhanden.
  • Die Darstellung, durch die Wand laufen zu können, war technisch sehr aufwendig und bedurfte exakter Vorbereitung. So kam es, dass ignoriert wurde, dass kurz das Mikrofon im Bild zu sehen war. Ein erneuter Dreh wäre nicht möglich gewesen.
  • Als der Doctor, Tegan und Mace in den Kontrollraum der Tereleptils vordringem, ist dieser inaktiv: Keine Kontroll-Lampen, keine Töne. Ohne Erklärung ist dieser nach dem Zwischenschnitt auf eine andere Handlung plötzlich beleuchtet und gibt Ton von sich, damit der Doctor die Einheit deaktivieren kann.
  • Ein weitaus bedeutsamerer Fehler ist die reine Existenz des Dorfvorstehers: Dergleichen gab es im England des Jahres 1666 nirgendwo, die lokale Organisation war gänzlich anders geregelt.
  • Tegan lügt bewusst, als sie "Guildford" als angebliche Herkunft des Doctors nennt. Dies ist jedoch nicht wie vermutet eine Anspielung auf Per Anhalter ins All von Douglas Adams, wo der außerirdische Ford Prefect behauptet er stamme aus Guildford. Laut Eric Saward war seine damalige Partnerin an dem Tag, an dem er diese Szene schrieb, in Guildford einkaufen.
  • Bei der Wiederholung des Cliffhangers von Teil 3 zu Beginn von Teil 4 verlangte John Nathan-Turner dass Musik hinzugefügt würde, weil er das stimmungsvoller fand. Ihm war bewusst dass diese Änderung auffallen würde.
  • Der Soundtrack erschien am 1.Mai 2020 auf CD
Advertisement