Doctor Who Torchwood Wiki
Advertisement
Doctor Who Torchwood Wiki

Dvd 121

UK-Cover

Schwarze Orchidee cover

DE-Cover

Black Orchid ist der 121. aus 2 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 19. Staffel.

In Deutschland erschien der Zweiteiler unter dem Titel Die schwarze Orchidee im Juli 2019 bei Pandastorm Pictures.

Handlung[]

Die TARDIS kommt auf der Erde im Jahr 1925 an, wo der Doctor wegen einer Verwechslung ein lokales Kricketspiel gewinnt. Die Reisenden nehmen dann eine Einladung zu einem Maskenball an, aber der Ball fällt unter ein schlechtes Licht, weil einige Morde im Herrenhaus der Familie Cranleigh verübt werden.

Der Doctor wird verdächtigt, aber als Mörder wird schließlich George Cranleigh entlarvt, der auf dem Dachboden des Hauses gefangen gehalten wurde, seit er verunstaltet und wahnsinnig von einer Expedition zurückkehrte.

George hält aufgrund der großen Ähnlichkeit versehentlich Nyssa für seine ehemalige Verlobte Ann Talbot und bringt sie auf das Dach des Hauses. Er wird dann zwar vom Doctor überzeugt, sie gehen zu lassen, stürzt aber vom Dach und stirbt.

Mitwirkende[]

Charakter Darsteller/in
Fünfter Doctor Peter Davison
Adric Matthew Waterhouse
Nyssa Sarah Sutton
Tegan Jovanka Janet Fielding
Lady Madge Cranleigh Barbara Murray
Sir Robert Muir Moray Watson
Lord Charles Cranleigh Michael Cochrane
Ann Talbot Sarah Sutton
Butler Brewster Brian Hawksley
Chauffeur Tanner Timothy Block
Latoni Ahmed Khalil
George Cranleigh Gareth Milne
Sgt. Markham Ivor Salter
Const. Cummings Andrew Tourell
Digby David Wilde
James Derek Hunt
Polizist James Muir
Cricket-Spieler Douglas Stark
Kevin O'Brien

Anmerkungen und Bezüge[]

  • Die TARDIS-Crew wundert sich, erneut auf der Erde gelandet zu sein. Nyssa ist besorgt, ob sie die TARDIS wirklich verlassen sollten, nachdem was sie zuvor in London anrichteten. Darauf meint der Doctor, dass es auch ohne sie passiert wäre, weil es Teil der Erdengeschichte ist. Innerhalb der Serie bezieht sich diese Bemerkung auf die Erignisse im Jahr 1666 (The Visitation). Seither sind sie aber schon weitere Male auf der Erde gelandet (Smoke and Mirrors, The Contingency Club, Prisoners of London).
  • Der Doctor meint, er wäre als Kind gern ein Zugführer gewesen. Er macht sich dabei allerdings über Nyssa lustig, welche das Prinzip Eisenbahn albern findet.
  • Lady Cranleigh fragt "Doctor Who?" als ihr der Doctor vorgestellt wird.
  • Der Doctor bekommt einen Schreck, als er Master genannt wird.
  • Der Doctor erwähnt H. G. Wells. Später begegnet er diesem (Timelash).
  • Das Wort "hoot" (in der dt. Fassung  "Gaudi") kennt man in England erst seit den 1940er Jahren. Das erklärt, warum Sir Robert Muir nichts damit anfangen kann.
  • Tegan hat endgültig die Hoffnung aufgegeben, zurück in ihre Zeit zu kommen.

Hinter den Kulissen[]

  • Dies ist einer der wenigen 2-teiligen Handlungsbögen vor der Umstellung von 24 Min. auf 45 Min.-Folgen und der erste seit den Abenteuern des Zweiten Doctors.
  • Seit der Episode The Highlanders von 1966/67 ist dies das erste Historical - also eine Episode, die ohne ein Science Fiction-Element auskommt. Gleichzeitig ist die letzte ihrer Art.
  • Die Handlungsidee wurde im Juni 1980 an den damaligen Script Editor Christopher H. Bidmead herangetragen und hieß damals The Beast. Bidmead lehnte ab, weil ihn Historicals nicht interessierten. Also schrieb Dudley Four to Doomsday. Im Februar 1981 wurde die Ursprungsidee, jetzt The Black Orchid genannt, von Bidmeads Kurzzeit-Nachfolger Antony Root angenommen. Diese Zeitverzögerung tat der Popularität der Geschichte zufälligerweise gut: Die 1920er Jahre waren erst 1981 ins allgemeine Interesse der Britischen Bevölkerung geraten.
  • Der neue Script Editor, Eric Saward fügte mit der Szene von Ann Talbots Anschuldigung und dem Versuch des Doctors, sich zu verteidigen, eine Szene ein die Terence Dudley so sehr missfiel, dass es zum Streit zwischen den beiden kam.
  • Auch das Telefonat zwischen "Smutty" und Charles Cranleigh sowie ein Großteil der Szene im "Geheimgang" mit der verschwundenen Leiche waren sehr kurzfristige Einfügungen von Saward
  • Während die Hauptstars (mit Ausnahme von Sutton) die Story überhaupt nicht mochten und sie zu klischeeüberladen fanden, war das der unter Fans mit Abstand beliebteste Handlungsbogen der Ära des Fünften Doctors.
  • Dinah Sheridan wurde die Rolle der Madge Cranleigh angeboten, sie lehnte jedoch ab. Später war sie dann in The Five Doctors zu sehen.
  • Peter Davison, der tatsächlich cricketbegeistert ist, spielte für die Dreharbeiten ein echtes Cricketspiel und übertrumpfte mit seinem Können die Statisten, die seine Mitspieler waren. Nebenbei gab er so eine Rechtfertigung für das Kostüm seines Doctors.
  • Je nach Betrachtungsweise hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Art der Polizeinotrufzelle, wie sie von der TARDIS des Doctors dargestellt wird, wurde 1929 eingeführt. Die Handlung spielt allerdings 1925. Dennoch erkennen die Polizisten die TARDIS problemlos als Polizeinotrufzelle. Polizeinotrufzellen als solche gab es aber schon längere Zeit vor 1925.
  • Auch das Polizeiauto ist ein leichter Anachronismus: Das verwendete Modell exisitiert erst seit 1926.
  • Filmfehler, den nur Kenner sehen: An einer Stelle wird "(Home in) Passadena" von Harry Warren vom Platte gespielt. Dies wurde aber nicht wie dargestellt auf dem HMW-Label veröffentlicht. Mit einer Ausnahme ist es dem Produktionsteam dennoch gelungen, nur Musik zu spielen, die es 1925 oder früher bereits gab.
  • Wenn man genau hinschaut sieht man in der kurzen Sequenz, in der Ann Talbot nach der Ankunft der TARDIS auf Sir Robert zueilt ein Mikrofon am Türglas spiegeln. Fürt damalige TV-Zuschauer nicht erkennbar, macht die DVD-Technik dies heute sichtbar
  • Die Gartenparty wurde an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gedreht. In einer Einstellung kann man auch die Abenddämmerung erkennen. Am zweiten Tag schlug das Wetter um. War es zuvor schon kalt und windig gewesen, fing es bei deutlich stärkerem Wind nun an zu regnen, was man auch am plötzlich nassen Boden und teilweise an den Kostümen erkennt.
  • Ein Unfall ereignete sich beim Dreh der Szenen vom Dach: Gareth Milne, eigentlich ein erfahrener Stuntman, sprang zu weit und verfehlte die am Boden ausgebreiteten Boxen. Zwar gab er direkt im Anschluss vor, dass er sich nicht verletzt habe, tatsächlich trug er jedoch einige Blessuren davon. Die Dreharbeiten konnte er dennoch fortsetzen.
  • Für die Dreharbeiten am Bahnhof wurde kein Dampfzug in Bewegung gesetzt: Es wurden Archivaufnahmen aus dem Vorjahr verwendet.
  • Auch am Criketplatz waren keine Vorarbeiten nötig: Dort sollte am Tag nach den Dreharbeiten ohnehin ein Match stattfinden, so dass der Eigentümer bereits alles hergerichtet hatte. Die BBC stellte lediglich die Ausrüstung fürs Spiel.
  • Zu den später geschnittenen Szenen gehört die Entdeckung der TARDIS am Bahnhof durch Polizeibeamte und ein kleiner Tanz von Nyssa und Ann, in dessen Verlauf sie erst verabreden ins Haus zu gehen um so für alle ununterscheidbar zu werden.
  • Gar nicht erst gedreht, weil dafür die Zeit nicht reichte, wurde eine Szene in welcher Latoni den Eindringling wegträgt. Statt dessen wurden einige zu anderen Zwecken gedrehte Einstellungen wiederverwendet.
  • Wie immer Budgetprobleme: Die Musik sollte laut Drehbuch nicht vom Grammophon kommen, sondern von einer Live-Band, was aber zu teuer gewesen wäre
  • Die Szene im Polizeirevier sollte im Studio gedreht werden. Da es sonst aber keine für dieses Set brauchbaren Szenen gab, entschied man sich für einen kostengünstigeren Außendreh. Teil der Ersparnis ging für die Schauspieler drauf: Einer von ihnen war für einen Studiodreh unter Vertrag genommen worden und erhielt jetzt einen neuen Vertrag mit entsprechender Entlohnung.
Advertisement