Doctor Who Torchwood Wiki
Advertisement
Doctor Who Torchwood Wiki

Dvd 149

Paradise Towers ist der 149. aus 4 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 24. Staffel

Handlung[]

Mel möchte schwimmen gehen, also bringt der Doctor sie auf die Erde zu den Paradise Towers, einem Hochhauskomplex des 21. Jahrhunderts, in dem es angeblich einen fantastischen Pool gibt.

Nachdem sie angekommen sind, entdecken sie, dass der Ort bei weitem nicht der großartige Freizeiterholungsort ist, den sie erwartet hatten - er ist verfallen und von der Außenwelt abgeriegelt. Die Korridore werden von Gruppen junger Mädchen durchstreift, die sich als die Kangs bezeichnen; die Wohnungen werden von kannibalischen alten Damen, den Rezzies bewohnt; und das Gebäude wird von einer Gruppe autoritärer Hausmeister beherrscht, die von dem Chef-Hausmeister angeführt werden. Wer oder was steckt hinter dieser Situation?

ausführlichere Inhaltsangabe

Mitwirkende[]

Charakter Darsteller/in
Siebter Doctor Sylvester McCoy
Melanie Bush Bonnie Langford
Chef-Hausmeister Richard Briers
Deputy-Chef-Hausmeister Clive Merrison
Tabby Elizabeth Spriggs
Tilda Brenda Bruce
Maddy Judy Cornwell
Pex Howard Cooke
Fire Escape Julie Brennon
Bin Liner Annabel Yuresha
Drinking Fountain Catherine Cusack
Gelbe Kang Astra Sheridan
Rote Kang Nisha Nayar
Hausmeister Joseph Young
Hausmeister William Perrie
Rezzie Kathleen Bidmead
Videokommentar Simon Coady

Anmerkungen und Bezüge[]

  • Handlungsort und -zeit: In der Episode wird erwähnt, die Paradise Towers hätten im 21. Jahrhundert viele Architekturpreise gewonnen, die eindeutige Lokalisierung auf der Erde wird in der Episode jedoch nicht verifiziert. Der einzige Hinweis zum Handlungsort fand sich in der Zeitschrift Radio Times, in der in einer Bildunterschrift die Erde als Handlungsort angegeben wurde.
  • In einem der frühen Skriptentwürfe wurde der Name des Planeten noch erwähnt. Dieser hieß anfangs "Kroagnon" (also genau wie der Architekt, was noch ein weiteres Motiv für seinen Wahnsinn darstellen sollte) und dann "Griphos". Nach einem weiteren Umbau fiel der Gesprächsteil mit dem Namen raus und der Planet wurde offiziell nicht mehr genannt. Somit wird hier bis zu einer gegenteiligen kanonischen Aussage die Erde als Handlungsort festgelegt.
  • Im TARDIS-Kontrollraum ist nun wieder ein Garderobenständer vorhanden. Diesen hatte der Doctor kurz zuvor mitgebracht (Daisy Chain). Der Fünfte Doctor hatte den alten einst entsorgt (Frontios).
  • Der Pool in der TARDIS hatte ein Leck und wurde deshalb auf Bitten von Mel entfernt.
  • Die TARDIS wird mit einem Graffiti verschönert - dies geschieht erneut in der Episode Aliens of London.
  • Auffällig ist das Design der Uniformen und auch das Aussehen des Chef-Hausmeisters. Es wurde nie bestätigt, ob es irgendwelche Parallelen zwischen dem "Regime" im Turm und echten Regimes der Vergangenheit geben sollte oder das einfach auf die Fantasie der Kostümbildner und des Drehbuchautors zurückgeht.
    • Allerdings muss auch gesagt werden, dass die vielen Verweise auf das Nazi-Regime zu gehäuft auftreten, um zufällig zu sein. Besonders der Chef-Hausmeister stellt eine unangenehme Persiflage auf Hitler dar.

Hinter den Kulissen[]

  • Nachdem durch Eric Saward und andere Mitglieder des Produktionsteams der Disput zwischen Saward und Produzent Nathan-Turner in der Pause zwischen den Staffeln veröffentlicht wurde, versuchte dieser einen unbelasteten (sprich niemals zuvor bei Doctor Who verpflichteten) Drehbuchautor zu finden. Seine Wahl fiel auf Stephen Wyatt, den er in der allgemeinen BBC-Abteilung für Skripte fand. Das erste Skript von Wyatt besaß keine direkten Gegner in dem Sinne, sondern nur den wahnsinnigen Architekten, der anfangs im Hintergrund bleibt; um die Geschichte dramatischer zu machen baute er später erst die Roboter ein.
  • Die Szenen am Pool wurden im Privatanwesen eines iranischen Millionärs gedreht. Dort entstanden auch die ersten Pressefotos mit Sylvester McCoy als Doctor.
  • Das Haus war allerdiungs ungenutzt und deswegen nicht beheizt. Entsprechend unwohl fühlten sich die beteiligten Schauspieler und Crewmitglieder während der beiden Drehtage.
  • Die beiden Statuen die am Pool zu sehen sind, sind exakt die selben, die schon 1964 in The Keys of Marinus zu sehen waren.
  • Wie bei The Edge of Destruction gab es nach der Ausstrahlung Ärger wegen eines Messers. Diesmal wegen der Tatsache, dass Mel mit einem solchen aus der Küche der Rentnerinen bedroht wurde. John Nathan-Turner gab später zu, dass er entsprechende Warnungen im Vorfeld ignoriert hatte. Für spätere Wiederholungen wurde der Abschnitt einschließlich des offen dargestellten Kannibalismus deutlich entschärft.
  • Wegretouschiert werden musste eine Hängeuhr am Pool: Weil man für die Gesamtszene 8 Takes benötigte, gingen die Uhren des Doctors und der Hängeuhr nicht mehr synchron.
  • Die Poolsezenen aus Teil 3 waren zunächst für den vierten Teil geplant. Auch die allerletzte Einstellung, welche den Cliffhanger bildet, war aus Teil 4 vorverlegt worden.
  • Die Flackerfreie Bildschirmwand im Hauptquartier des Chef-Hausmeisters war eine neue, bei der BBC bis dahin noch nie eingesetzte Technik. Obwohl sie nicht fehlerfrei lief, war man beim Sender davon überzeugt und setzte sie auch in anderen Programmen ein.
  • Ursprünglich hatte David Snell die Musik für diese Folge geschrieben. Als alles fertig war, lehnte John Nathan-Turner sie aber ab mit der Begründung, sie würde die Aufmerksamkeit von der Handlung weglenken. Auf der DVD wurde der Soundtrack als Bonus wieder eingefügt.
  • Schauspieler Simon Coady steuerte ebenfalls einen am Ende unberücksichtigten Teil bei: Er sprach einen Text zum Werbefilm von Paradise Towers. Erst sein Beitrag für Teil 3 des Serials, aufgenommen am selben tag an dem er engagiert wurde, fand Verwendung
  • Die Szenen zu Beginn und am Ende der Geschichte, als der Doctor den Hydranten vor der TARDIS höflich grüßt, sind von Sylvester McCoy improvisiert. Ebenso die Spielerei mit dem Hut bei Begrüßung der Roten Kang.
  • Die Farben der Kang sind identisch mit denen der drei zeitgenössisch wichtigsten politischen Parteien Großbritaniens: Gelb (Liberale), Blau (Konservative), Rot (Labour). Die Liberalen waren zur Zeit des Drehs bereits stark am Wählergunst verlieren was sich auch in den Wahlen 1987 äußerte. Auch damit ist zu erklären, warum die Geben Kang gleich zu Beginn der Geschte erlöschen.
  • Im ersten Drehbuch sollte Pex noch überleben und während seiner eigenen Trauerfeier erscheinen. Ideen, er könnte in The Greatest Show in the Galaxy wieder eine Rolle übernehmen, wurden verworfen.
  • Gleich mehrfach musste man einen passenden Kandidaten für die Rolle des Deputy-Chef-Hausmeister anfragen. Prominente Schauspieler wie Philip Jackson, Roger Daltrey und Edward Hardwicke lehnten entweder aus Desinteresse oder aus Zeitmangel ab. So kam es dass die Rolle mit Clive Merrison deutlich jünger besetzt wurde als es eigentlich geplant war.
  • Für den Chef-Hausmeister wurden T. P. McKenna, Ronald Lacey, Ian Richardson und Denis Quilley in Betracht gezogen.
  • Peter McCulloch, Ian Arthur und Fraser Wilson standen für Pex in der Auswahl.
  • Für Maddy wurden zunächst Rosemary Leach und Frances Cuka angefagt, die beide aus Zeitmangel absagten.
Advertisement