
Delta and the Bannermen ist der 150. aus 3 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 24. Staffel
Handlung[]
Delta, die Königin der Chimeron, ist die letzte Überlebende ihrer Rasse und wird von Gavrok und seinen Bannermen gejagt, die auf einer Mission des Völkermordes sind. Delta versteckt sich an Bord eines Raumbusses, der auf dem Weg ist, Touristen zur Erde zu bringen, jedoch wird er durch eine Kollision mit einem amerikanischen Satelliten vom Kurs abgebracht und muss in einem Feriencamp in Wales im Jahr 1959 notlanden.
Der Doctor und Mel sind Passagiere an Bord des Busses und bieten Delta ihre Hilfe an, um dem randalierenden Bannermännern solange ausweichen zu können, bis sie ihr Kind aus einem Ei ausgebrütet hat, und es sich zur Reife entwickeln kann...
Mitwirkende[]
Charakter | Darsteller/in |
---|---|
Siebter Doctor | Sylvester McCoy |
Melanie Bush | Bonnie Langford |
Gavrok | Don Henderson |
Delta | Belinda Mayne |
Jerome P. Weismuller | Stubby Kaye |
Hawk | Morgan Deare |
Tollmaster | Ken Dodd |
Burton | Richard Davies |
Billy | David Kinder |
Rachel Defwydd | Sara Griffiths |
Murray | Johnny Dennis |
Keillor | Brian Hibbard |
Chima | Tim Scott |
Goronwy Jones | Hugh Lloyd |
Vinny | Martyn Geraint |
Callon | Clive Condon |
Arrex | Richard Mitchley |
Bollitt | Anita Graham |
Chimeron-Prinzessin | verschiedene |
Anmerkungen und Bezüge[]
- Handlungszeit: Laut TARDIS Cam spielen die Szenen auf G715 im 47. Jahrhundert.
- Der Siebte Doctor trägt in dieser Episode erstmals den für ihn typischen Fragezeichen-Schirm bei sich. Diesen erhielt er im Warehouse (The Warehouse).
- Erst zum zweiten Mal in der Geschichte der Serie spielt eine Episode in Wales (die erste Episode war The Green Death).
- Während der Tanznacht spielt Billys Band das Lied Mr. Sandman. Der Doctor wird dem Lied viele Jahrhunderte und Regenerationen später auf der Raumstation Le Verrier wieder begegnen (Sleep No More).
- Der Doctor verrät sein Versteck durch ein Niesen. Das selbe passiert seiner Elften Inkarnation in The Impossible Astronaut und The Power Of Three (dort versteckt er sich aber beide Male vor einem der englischen Könige).
Hinter den Kulissen[]
- Sylvester McCoy beschwerte sich während der ersten Zeit wegen des "albernen" Fragezeichen-Pullunders und wollte ihn gegen einen mit normaler Musterung ersetzen. Er machte sogar den Vorschlag dafür mit einem Regenschirm mit rotem Fragezeichengriff aufzutreten. Der Vorschlag wurde dankend angenommen, die Fragezeichen auf dem Pullunder wurde er jedoch nicht los...
- Arbeitstitel, unter dem auch die Dreharbeiten begannen, war Flight of the Chimeron .
- Im Originaldrehbuch spielt die Handlung im Jahr 1957. Da der Rock'n'Roll zu dieser Zeit jedoch noch nicht ganz so populär war, wurde die Zeit um zwei Jahre nach hinten verschoben.
- Dabei wurde besonders am zweiten Teil des Seriels an vielen Kleinigkeiten durch Andrew Cartmel einiges verändert. So auch die Handlung mit Delta, Billy und dem Baby, die eigentlich an einer Felsenklippe spielte und mit anderen Dialogen gefüllt war
- Die Eröffnungsszene sollte urpsrünglich ein witziger Dialog zwischen Mel und dem Doctor in der TARDIS sein. Tatsächlich ist das Innere der TARDIS nur sehr kurz zu sehen, die Abschnitte wurden während des Drehs von Dragonfire angefertigt.
- Die Szene wurde später dann doch noch gedreht und einem Trailer mit Ausschnitten aus allen Serials der Staffel vorangestellt.
- Ebenfalls außerhalb der eigentlichen Drehroutine entstand die Sequenz in welcher der Tollmaster verhört wird. Ein anderes Kamerateam filmte den Abschnitt, welcher zudem vorab als Teaser ausgestrahlt wurde.
- Während der Szenen mit der Motorradfahrt sieht man immer wieder, dass McCoy mit Brille fährt. Tatsächlich ist er Brillenträger und nahm normalerweise für die Dreharbeiten die Brille ab. Hier hat er es bei den Fernaufnahmen vergessen.
- Ursprünglich dachte Bonnie Langford daran mit diesem Handlungsbogen auszusteigen, weshalb die Figur der Rachel Defwydd als Nachfolgerin geschaffen wurde. Während der Vorbereitungen entschied sich Langford aber dazu noch den letzten Handlungsbogen der Staffel mitzumachen, weshalb die Idee von Rachel als neue Begleiterin verworfen wurde. Ein Teil der Charakterisierung wurde dann auf Ace umgelegt, da man eine etwas rebellisch, ruppige Begleiterin haben wollte.
- Die Rolle von Rachel wurde eigentlich von Lynn Gardner verkörpert; diese verletzte sich jedoch während der Proben und musste durch Griffiths ersetzt werden. Da Gardner unter Vertrag stand, gab man ihr eine kleinere Rolle in Dragonfire.
- Für die Rolle des Callon stand auch Nigel Miles-Thomas zur Auswahl, der im darauffolgenden Serial dann zum Zuge kam.
- Die Szene in Teil 2, in der Billy mit Blumen an Deltas Zimmertüre steht, war ursprünglich für das Ende von Teil 1 vorgesehen. Da dieser aber einige Minuten Überlänge hatte und deswegen gekürzt und umgeschnitten wurde, wurde auch der Cliffhanger von Teil 1 leicht vorverlegt.
- In Zeit 2 hat auch die Figur Bollitt ihren einzigen Satz. Ein weiterer Kurzauftritt aus Teil 1 fand nicht den Weg ins Endprodukt.
- Der Comic, den Murray liest, als er von Mel alarmiert wird, trägt das Datum 7. März 1959
- Allerdings ist beim Motorradbeiwagen ein Fehler unterlaufen: Er wurde zwar ab 1948 gebaut, speziell diese Ausfführung jedoch erst nach 1959.
- Ohnehin taucht das Motorrad der Marke Vincent einzig deswegen in der Geschichte auf, weil der Autor Malcolm Kohll, ein erklärter Motorrad-Fan, unbedingt auf einem sitzen wollte und die Gelegenheit am Set auch nutzte.
- Als Feriencamp diente ein echtes Camp das 1966 bis 1986 in Betrieb war und zu einer größeren Kette gehörte, die in Großbritannien unter anderen durch die Verwendung als Kulissse einer BBC-Sitcom in den 1980er Jahren vielen TV-Zuschauern vertraut war.
- Wiederverwertung: Der Bus taucht in The Greatest Show in the Galaxy wieder auf, der Kontrollraum des Bannerman-Schiffes in Dragonfire.
- Unterschied in der Deutschen Fassung: Am Ende des Serials ist Here to the Future, welches die Hintegrundmusik für den Abschied von Bill und Delta bildet, nur kurz zu hören. Statt dessen unterlegte man für die deutsche Synchronfassung den Teil mit Who's sorry now.