Doctor Who Torchwood Wiki
Advertisement
Doctor Who Torchwood Wiki

Dvd 153

The Hapiness Patrol ist der 153. aus 3 Teilen bestehende Handlungsbogen der Serie Doctor Who und lief in der 25. Staffel.

Handlung[]

Die TARDIS landet auf dem Planeten Terra Alpha, auf dem der Doctor und Ace auf eine Gesellschaft stoßen, in der Traurigkeit gegen das Gesetz ist - ein Gesetz, das mit beträchtlichem Eifer von der Fröhlichkeitspolizei durchgesetzt wird. Der Planet wird von Helen A mit Hilfe ihres Partners Joseph C und ihres fleischfressenden Haustieres Fifi regiert. Die Strafe für die, die als Schuldig befunden werden, ist der Tod in einem Strom aus flüssigen Süßigkeiten, der durch Helen As Scharfrichter, den Roboter Kandy Man und seines Assistenten Gilbert M, vorbereitet wird. Die Zeitreisenden verbünden sich mit den unterirdisch lebenden Röhrenwelt-Bewohnern und unterstützen eine Rebellion gegen das Regime ...

Mitwirkende[]

Charakter Darsteller/in
Siebter Doctor Sylvester McCoy
Ace Sophie Aldred
Helen A Sheila Hancock
Joseph C Ronald Fraser
Daisy K Georgina Hale
Priscilla P Rachel Bell
Gilbert M Harold Innocent
Trevor Sigma John Normington
Susan Q Lesley Dunlop
Earl Sigma Richard D. Sharp
Harold V Tim Barker
Silas P Jonathan Burn
David S Steve Swinscoe
Alex S Mark Carroll
Kandy Man David John Pope
Wences Philip Neve
Wulfric Ryan Freedman
Spaßverderberin Mary Healey
Ernest P Tim Scott
Nachrichtensprecherin Annie Hulley

Anmerkungen und Bezüge[]

Hinter den Kulissen[]

  • Arbeitstitel war The Crooked Smile
  • Graeme Curry gab zu, dass er bestimmte Punkte des Handlungsbogens als Kritik oder Parodie zu Magaret Thatchers Politik schrieb, wobei Helen A Thatcher selbst darstellen soll.
  • Auf Wunsch von John Nathan-Turner wurde die Darstellung von Helen A. (die im ersten Entwurf noch Katrina hieß) dahingehend geändert, dass sie schneller als Gegenspielerin zu erkennen ist.
  • Er setzte auch durch, dass das Design der Straßen deutlich dunkler war als es im Drehbuch beschrieben war. Später hielt er diese Änderung für einen Fehler.
  • Im Nachhinein erfuhr Sylvester McCoy, das eigentlich geplant war, den Handlungsbogen in schwarz-weiß zu drehen. Er gab zu, dass die Entscheidung dagegen falsch war und er, hätte er es früher erfahren, das Produktionsteam "angebettelt" hätte, die Folgen doch monochrom zu drehen. Seiner Meinung nach hätte das das (in seinen Augen) wenig überzeugende Set aufgewertet.
  • Das Design das Kandy Mans wurde während der Proben noch stark angepasst, da er nach ursprünglichem Plan eher wie eine Figur aus The Greatest Show in the Galaxy aussah, was man verhindern wollte. Unter anderem sollte er einen Laborkittel tragen, was er in der Romanfassung auch tut.
  • Und noch während der Dreharbeiten änderte man das Kostüm des Kandy Mans, nachdem man bemerkt hatte, dass dessen Schauspieler manchmal zu sehen war. Der Einfachkeit halber verssah man ihn mit Metallklammern um den Mund zu kaschieren.
  • Nach der Erstausstrahlung der zweiten Folge erhielt John Nathan-Turner einen Beschwerdebrief der Firma Bassett Foods, welche die Ähnlichkeiten des Kandy Man zu ihrem Firmenmaskottchen monierten. Ähnlich wie es bei The Celestial Toymaker mit dem Charakter Cyril war schaltete sich die BBC-Rechtsabteilung ein und meinte, dass das abwegig sei, sicherte Bassett Foods aber gleichzeitig zu, dass der Charakter des Kandy Mans nach der letzten Folge des Handlungsbogens nicht mehr auftauchen wird.
  • Die Waffen der Fröhlichkeitspolizei sind dieselben, welche in dem fast zeitgleich produzierten Silver Nemesis den Cybermen gehörten. Sie wurden lediglich farblich umgestaltet. Nur die kleineren Pistolen wurden neu entworfen und eiligst zusammengebaut, da der Bedarf erst kurz vor Drehbeginn kommuniziert wurde.
  • Der Schere zum Opfer fielen wegen Überlänge der erste Besuch des Doctors und Aces in der Küche, der erste Auftritt des Kandy Man (der sich einen Finger abschneidet und ihn unbekümmert wieder anklebt) und mehrere Szenen mit Ace und Susan Q. Diese sagt unter anderen, sie habe viele Schallplatten besessen, die ihr alle weggenommen wurde, zuletzt die Single "Lucille" von Big Joe Turner aus dem Jahr 1940. Auch der erste Teil der Hinrichtungsszene, welcher erklärt warum Earl bewusstlos ist, entfiel nachträglich.
  • Auch der längere Teil, der erklärt warum Priscilla P von Susan Q überwältigt wurde (Sie versucht vergeblich die Quelle der Blues-Musik zu lokalisieren) wurde gestrichen, so das nur noch ein sehr kleiner Teil der Gesamtszene übrig blieb.
  • Earl sollte eigentlich Trompeter sein. Weil Richard D. Sharp dies schlecht simulieren konnte, wurde auf eine Mundharmonika ausgewichen. Die nachträglich eingespielte Musik wurde seiner Darstellung folgend komponiert.
  • Erste Wahl für die Besetzung der Susan Q war Rosalind Ayres, die ablehnte. Auch Prunella Ransome wurde vergeblich angefragt. Dass schließlich Lesley Dunlop die Rolle bekam, war für Regisseur Chris Clough ein Glücksfall, weil für ihn dadurch die Beziehung zwischen Susan und Ace glaubwürdiger darzustellen war.
  • Für Helen A wurden zunächst Patricia Routledge und danach Jill Bennett angefragt. Letztere sagte aus Termingründen ab
  • Die Kostüme der Röhrenwelt-Bewohner mussten aus Budgetgründen vollständig anders dargestellt werden als geplant: Eigentlich sollten es Albinos sein.
  • Die Szene mit dem Doctor und David S und Alex S wurde erheblich umgeschrieben, um eine Dopplung mit einer sehr ähnlichen Szene die für Silver Nemesis vorgesehen war, zu verhindern. Jene Szene wurde dann jedoch nie verfilmt...
  • Nicht gefilmt wurde auch der eigentlich vorgesehen Cliffhanger für Teil 2: Weil man aus Kostengründen das Set nicht bauen wollte, wurden die Vorbereitungen von Ace und Susan Q für die Show nicht gezeigt.
  • Auch das Ende von Teil 3 wurde verändert: Helen As Trauer um Fifi sollte das Serial beenden, John Nathan-Turner und Chris Clough wollten jedoch ein freundlicheres Ende. Dabei wurde die Szene in welcher der Doctor und Ace sich von allen verabschieden dann doch nicht so gedreht wie gewünscht, weil Sophie Aldred nicht schnell genug die blaue Farbe auf das TARDIS bekam und ein zweiter Take nicht möglich war.
  • Und noch während der Dreharbeiten gab es Änderungen: Bis Take 4 wurde der Leichensack von Daphne S durchs Bild getragen. Auf dem Bildschirm zu sehen ist Take 8.
  • Kurz nach Ausstrahlung des Serials wurden die Kostüme des Kandy Mans und Teile der Röhrenwelt-Bewohner an Fans verkauft.
  • Der Erzbischof von Canterbury nutzte die Haupthandlung der Story als Referenz in seiner Osterpredigt von 2011.
Advertisement