The End of Time ist die 219. Episode der Serie Doctor Who und beendete die 30. Staffel bzw. die 4. Staffel nach Wiederaufnahme.
Sie wurde in zwei Teilen ausgestrahlt und markiert das Ende des Zehnten Doctors.
Handlung[]
Ein Plan, der vor langer Zeit in Gang gesetzt wurde, führt nun zur Wiederauferstehung des Masters, auch wenn diese nicht so abläuft wie ursprünglich gedacht, denn er schwebt danach in einem Stadium zwischen Leben und Tod. Um daraus zu entkommen, setzt er seine Hoffnung auf das Immortal Gate, eine außerirdische Maschine, die dem skrupellosen Joshua Naismith in die Hände gefallen ist.
Der Doctor wird derweilen von den Ood vor der Rückkehr des Masters gewarnt, doch der Doctor hat keine andere Wahl als seinem Erzfeind gegenüberzutreten. Dabei erhält er unerwartet Hilfe von Wilfred Mott. Dennoch scheint sich die Prophezeiung über des Doctors Tod langsam zu verwirklichen. Doch weder dem Doctor, noch dem Master ist dabei bewusst, dass das Immortal Gate eine noch viel größere Gefahr für Raum und Zeit darstellt, als ihr alter Kampf...
Mitwirkende[]
Anmerkungen und Bezüge[]
- Der Doctor entschuldigt seine Verspätung gegenüber Ood Sigma damit, dass er sich das Phosphorkarussell am großen Magellan-Gestade angesehen hätte, einen Planeten vor einem roten fleischfressenden Schlund rettete (Old Girl), eine Galaxie Alison taufte (The Shattered Hourglass) und Königin Elizabeth I. geheiratet hätte (The Day of the Doctor).
- Naismith erwähnt das untergegangene Torchwood-Institut. Dessen Zerschlagung war Thema in dem Handlungsbogen Children of Earth.
- Wilfred sucht mit seinen Freunden nach dem Doctor. Die erwähnte Netty trat zuerst in dem Roman Beautiful Chaos auf. Da Russell T Davies von dem Roman und insbesondere auch von Netty begeistert war, erwähnte er diese auch in der The End of Time und machte sie zu einem Mitglied der Silberhaar-Truppe.
- Der Doctor behauptet gegenüber Wilfred, er habe nach Donna keinen ständigen Begleiter mehr gehabt. In Bezug auf die TV-Serie stimmt diese Aussage, in Comics reist er jedoch eine Zeit lang mit Heather McCrimmon, Majenta Pryce, Gabriella Gonzalez und Cindy Wu.
- Während des Zeitkrieges diskutiert der Hohe Rat von Gallifrey darüber, dass der Doctor verschwunden ist und sich Das Moment in seinen Händen befindet. Damit könnte er Daleks und Time Lords auslöschen. Diese Bemerkung wird im Comic Sky Jacks aufgegriffen und in der Jubiläumsepisode The Day of the Doctor erklärt.
- Der Doctor gibt sein Alter mit 906 an.
- Er gesteht, dass er andere dazu gebracht hat, sich selbst zu töten. Für ihn geopfert haben sich u.a. Katarina, Adric, Jabe (The End of the World) und Astrid Peth (Voyage of the Damned). Auch Adelaide Brooke hat sich selbst getötet, um nach der Änderung der Zeitlinie durch den Zehnten Doctor die Auswirkungen aus The Waters of Mars zu begrenzen.
- Rassilon erwähnt die Weinenden Engel.
- Wie es zur Rückkehr Rassilons kam, erfährt man in den Hörspiel-Anthologien Gallifrey: Time War 1 und Gallifrey: Time War 2.
- Der Doctor opfert sein Leben für Wilfred. Zuvor opferte der Fünfte Doctor seines für Peri Brown (The Caves of Androzani)
- In einer alternativen Realität bringt es der Zehnte Doctor nicht über sich, sich für Wilfred zu opfern. Nachfolgend kommt er durch seine immer stärker werdende Arroganz von seinem Weg ab und wird schließlich als "Time Lord Victorious" zu einem grausamen Imperator eines stellaren Imperiums; bis er ermordet wird (Four Doctors).
- Auf der Abschlussreise "besucht" der Doctor Mickey Smith, Martha Jones, Luke Smith, Sarah Jane Smith, Captain Jack Harkness, Alonso Frame (er sieht ihn nicht), Verity Newman (Enkelin von Joan Redfern), Wilfred Mott, Sylvia Noble, Donna Noble (sie sieht ihn nicht), Jackie Tyler (sie sieht ihn nicht), Rose Tyler und Ood Sigma.
- Die Abschlussreise ist auch voller Anspielungen auf die alten Zeiten. Man sieht nebenbei (als Nebenaktionen) die Slitheen, die Hath, das Buch von Verity Newman hat gallifreysche Zeichen und die Uhr auf dem Cover abgebildet, die man vom Chamäleon-Bogen kennt, einen Judoon, eine Person mit roter Hautfarbe und eine mit weißer Hautfarbe (erstmals zu sehen in New Earth, Rückkehr der roten Hautfarbe in The Crimson Horror), die Sycorax, einen Sontaraner, einen Graske (bekannt aus Music of the Spheres), ein Adipose und Minnie Hooper.
- In der Bar-Szene mit Captain Jack Harkness und Alonso Frame läuft das Lied "The Devil in Me", welches Tallulah in Daleks in Manhattan gesungen hat.
- In der Bar-Szene erhält Captain Jack Harkness einen Zettel vom Doctor mit dem Hinweis, sein Sitznachbar heiße Alonso. Dieses Wissen nutzt Jack, um sich Alonso mit dem Satz "Na Alonso, kommst du mit." vorzustellen. Auf die Frage, woher er seinen Namen kenne, gibt er sich als Gedankenleser aus.
- Der Doctor ist weniger als jemals zuvor bereit, die Regeneration zuzulassen. Zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt, wird später in The Time of the Doctor offenbart, dass dies die letzte Regeneration seines Regenerationszyklusses sei und er damit seine letzte Inkarnation erreicht habe. Dies erklärt auch seine Ablehnung und den anfänglichen Versuch der Prophezeiung der Ood zu entkommen, wie auch sein kurzes Zögern, Wilfred zu retten.
- Der Zehnte Doctor regeneriert schließlich zum Elften Doctor.
- Dieser denkt im ersten Moment aufgrund der längeren Haare, er sei diesmal eine Frau geworden. Erst bei seiner übernächsten Regeneration wird sich dies bewahrheiten (Twice Upon a Time).
- Der Elfte Doctor sagt auch gleich das erste mal Geronimo.
Weitere Bezüge und Anspielungen[]
- Rassilon sendet ein Vier-Takt-Signal in die Vergangenheit des Masters. Dieses nimmt der Master als permanentes Trommeln in seinem Kopf wahr. In dem Roman Das verräterische Herz von Edgar Allan Poe (1843) hört der Protagonist ebenfalls einen pochenden Schlag in seinem Kopf, der sich als der Herzschlag seines Gegners entpuppt.
- Sarah Jane Smith und Familie leben in der Bannermen Road
Hinter den Kulissen[]
- Ursprünglich handelte es sich bei beiden Teilen um zwei unterschiedlich benannte Episoden, wobei der erste Teil The Final Days of Planet Earth hieß. Davies revidierte diese Entscheidung, als er die fertige Titlecard das erste Mal sah und entschied sich dazu, dass The End of Time der erste Mehrteiler mit gleichem Titel seit der Fortführung der Serie sein soll.
- Der zweite Teil ist die einzige Folge von Tennant, die 2010 lief und war bis Resolution die einzige Doctor Who-Folge, die an Neujahr ausgestrahlt wurde.
- In einem Interview meinte Russell T Davies, dass er das Ende des Zehnten Doctors schon zu einer Zeit geplant hat, in der David Tennant noch das Casting für die Rolle als Doctor durchlief. Davies meinte auch, dass es ein anderes Ende bei einem anderen Schauspieler gegeben hätte.
- Die Idee, dass der Master den Doctor rettet, basiert auf einem Skript, das eigentlich zur Regenerationsfolge des Dritten Doctors werden sollte. Es sah darin nicht nur die Regeneration des Dritten auf den Vierten Doctor vor, sondern auch die (kurzzeitige) Rettung des Doctors durch den Master, der dadurch ebenfalls zur Regeneration gezwungen werden sollte. Damit wollte man das Dilemma lösen, dass man mit dem damaligen Master-Schauspieler Roger Delgado hatte, der nur noch für eine weitere Story zugestimmt hat. Die Idee wurde wegen Delgados tragischem Tod verworfen.
- Davies plante, die vom Achten Doctor getätigte Aussage, dass er halb menschlich sei, endgültig zu revidieren und als eine Art "Bug" während der ersten 48 Stunden der Regeneration darzustellen. Leider flog diese Szene raus, als er sich bewusst wurde, dass sie Leute verwirren würde, die nur den neuen Teil der Serie kennen und somit den Text auf Human Nature beziehen könnten.
- Der Name "Verity Newman" ist eine Anspielung an die erste Produzentin und den Erschaffer von Doctor Who: Verity Lambert und Sydney Newman.
- Die Szene, in der Luke vom Doctor gerettet werden muss, wurde von Davies als Insider Witz auf The Sarah Jane Adventures eingefügt, da dort während der ersten Staffel keiner der Leute vor dem Überqueren einer Straße schaut, ob alles frei ist.
- Die letzte Szene vor der Regeneration mit dem Ausspruch "Ich möchte nicht gehen" des Zehnten Doctors wurde vier Mal gedreht. Bei jedem Mal stellte Tennant den Doctor emotionaler und verzweifelter dar. Von den vier Szenen wählten Tennant und das Produktionsteam die dritte aus, da diese den Charakter des Zehnten Doctors ein letztes Mal gut darstellt, während die vierte fast schon einen emotionalen Kollaps zeigte.
- Beide Skripte von The End of Time wurden von Russell T Davies geschrieben, mit einer wichtigen Ausnahme: Sämtliche Szenen nach der Regeneration (also die mit dem Elften Doctor; somit das eigentliche Ende) stammten aus der Feder von Steven Moffat. Somit hat Davies nicht eine Zeile für den Elften Doctor geschrieben, Moffat hingegen mehrere Folgen für den Zehnten.
- In der Szene mit der abstürzenden TARDIS wurde viel kleines, loses Zeug umhergeschleudert, wovon Matt Smith wohl einiges in den Mund bekam, jedenfalls spuckt er etwas aus. Dummerweise wurde dieser Moment ziemlich gut von den Kameras erwischt und sorgte für einen kleinen medialen Aufschrei, worauf sich Smith für diese definitiv natürliche Reaktion auch noch rechtfertigen musste.