
Das Radio Times Poster dieser Folge
Listen ist die 267. Episode der Serie Doctor Who und lief als 4. Folge der 34. Staffel.
Handlung[]
Der Doctor hat die Theorie, dass die Evolution Wesen hervorgebracht hat, die perfekt darin sind, sich zu verstecken. Wesen, die jederzeit unerkannt um uns herum sind. Um seine Theorie zu testen, verbindet der Doctor Clara mental mit der TARDIS, die herausfinden soll, wann Clara den Alptraum mit der Hand unter ihrem Bett gehabt hat. Der Doctor will genau zu diesem Zeitpunkt hinfliegen - und nachschauen, was sich unter dem Bett verbirgt. Leider wird Clara jedoch von ihrem klingelnden Handy abgelenkt. Die TARDIS fliegt zwar in die Vergangenheit. Dort treffen der Doctor und Clara jedoch nicht auf eine jüngere Version der Begleiterin, sondern auf den jungen Rupert Pink, der in einem Kinderheim lebt - und Angst vor dem hat, was sich unter seinem Bett befindet ...
Mitwirkende[]
Charakter | Darsteller/in |
---|---|
Zwölfter Doctor | Peter Capaldi |
Clara Oswald | Jenna-Louise Coleman |
Danny Pink | Samuel Anderson Remi Gooding (als Kind) |
Orson Pink | Samuel Anderson |
Reg | Robert Goodman |
die Figur | Kiran Shah |
Kriegs-Doctor | John Hurt |
Anmerkungen und Bezüge[]
- Zu Beginn beschreibt der Doctor ein "Wesen" das sich perfekt verstecken könne. Die Art und Weise wie er Es beschreibt, weist sehr stark auf die weinenden Engel, die Vashta Nerada, das Midnight-Wesen und die Stille hin - alle 4 Spezies verfügen über einen sehr guten Verteidigungssinn.
- Das telepathische Interface kommt nach langer Zeit erstmals wieder zum Einsatz (Frontier in Space).
- Scheinbar hat der Doctor vergessen, dass er Claras früheres Leben bis zu ihrer ersten Begegnung beobachtet hat, da er annimmt, dass das Kinderheim irgendwie mit ihr in Zusammenhang steht. Vielleicht denkt er aber auch, dass sie in der Kindheit einer von Claras Splitterversionen gelandet sind.
- Der Zwölfte Doctor benutzt das erste Mal das Psychic Paper.
- Der Doctor erwähnt sein "väterliches" Geschick - eine Anspielung darauf, dass er bereits Vater ist.
- Er zeigt auch seine telepathischen Fähigkeiten, indem er Rupert nicht nur durch Antippen einschlafen lässt, sondern ihm auch einen Traum gibt.
- Clara trifft in dieser Folge - nachdem sie bereits jede Inkarnation des Doctors kannte - nun auch auf ihn als Kind und hat abermals entscheidenden Einfluss auf sein Leben.
- Clara trifft den "kleinen" Doctor in der Scheune, in der der Kriegs-Doctor das Moment aktiviert (The Day of the Doctor).
- In einer Rückblende sieht man, wie der Kriegs-Doctor auf die Hütte zuläuft.
- Der Zwölfte Doctor betont, dass er kein Freund von Umarmungen ist.
- Der Doctor war zuvor bereits diverse Male am Ende des Universums (Singularity, The Judgement of Isskar, Utopia).
- Wer oder was am Ende des Universums an die Tür des Shuttles klopft, bleibt offen. Jack Harkness und River Song deuten an, dass sie es gewesen sind, um dem Doctor einen Streich zu spielen (R&J).
- Die Klosterglocke der TARDIS läutet.
- Der Doctor und Clara halten beide einen kurzen Monolog über Angst.
- Als der Doctor (in seinem Monolog) Rupert die Angst nehmen will, sagt er dass "Angst eine Superkraft" sei. Dies hat Clara zu ihm gesagt, als er "den Albtraum" als Kind hatte.
Hinter den Kulissen[]
- Mit inzwischen (2018) vier verschiedenen Schauspielern ist der Erste Doctor die Doctor-Inkarnation, die durch die meisten Schauspieler poträtiert wurde; gefolgt vom Sechsten Doctor.
- Da das Monster selbst eigentlich nicht auftaucht, musste Regisseur Douglas Mackinnon sich etwas einfallen lassen und arbeitete dann sehr eng mit dem Soundeffekteteam zusammen, da diese durch die Geräusche das Monster darstellten. So überließ er die Erschaffung des Monsters der Geräuschkulisse der Episode und den Gedanken der Zuschauer.
- Für Remi Gooding war das sein erster Auftritt als Schauspieler in seiner Karriere, etwas, was man ihm nicht anmerkte. Als Peter Capaldi dies in einem Interview erfuhr, zeigte er sich überrascht, da Gooding mit der ganzen Situation perfekt umgegangen war.