Foreign Devils ist eine Doctor Who-Geschichte von Andrew Cartmel, die im November 2002 als 5. Band in der Reihe Telos Doctor Who novellas erschien.
Handlung[]
Der Opiumschmuggler Roderick Upcott wird im Jahr 1800 das erste Opfer der neuen chinesischen Politik, die den Opiumhandel unterbinden soll.
Nach der Folter erlebt der Kaufmann seltsame Dinge mit seinem Tattoo, das dem des Wandteppichs im Raum des chinesischen Chefastrologen ähnelt. Zu seinem Glück darf Upcott gehen.
Wenig später trifft er auf den Doctor und seine Begleiter. Und erneut geschieht Seltsames: Zoe und Jamie untersuchen ein "Geistertor", das eigentlich dazu da ist, böse Geister aufzuhalten. Als sie es durchschreiten, verschwinden sie.
Zwar gelingt es dem Doctor, die Spur aufzunehmen, aber er findet nur Zoe: Im England des Jahres 1900, wo das "Geistertor" mittlerweile als Souvenir steht. Sie tarnt sich dort als Bedienstete der Nachkommen des Roderick Upcott.
Bei einer Party, die der Chirurg Pemberton Upcott gibt, lernt der Doctor den jungen Studenten Thomas Carnacki und das Medium Celandine Gilbert kennen. Diese fällt nach einer Demonstration ihrer übersinnlichen Fähigkeiten in eine tiefe Trance.
Als dann auch noch das Grab Roderick Upcotts vom Blitz getroffen wird und seine Leiche verschwindet, zeitgleich Colonel Marlowes Leiche im verschlossenen Billardzimmer gefunden wird, nimmt sich Carnacki der Ermittlungen an. Und er stellt schnell fest, dass er die Hilfe des Doctors benötigt.
Derweil ist Marlowe nicht das letzte Todesopfer...
Personen[]
- Zweiter Doctor
- Jamie McCrimmon
- Zoe Heriot
- Roderick Upcott
- Pemberton Upcott
- Celandine Gilbert
- Thomas Carnacki
- Elder-Main
- Colonel Marlowe
- Millicent Upcott
- Arabelle
- Thor Upcott
Anmerkungen und Bezüge[]
- Chronologie: Die Geschichte wird in diesem Wiki zwischen die TV-Episoden The Krotons und The Seeds of Death einsortiert. Außer Zoes erster Begegnung mit dem Doctor in The Wheel in Space gibt es keinerlei Bezüge.
- Jamie kommt in der Geschichte zwar vor, hat aber kaum Anteil an der Handlung.
- Dafür hat ein anderer fikiver Charakter größeren Anteil: Thomas Carnacki. Bei ihm handelt es sich um eine Romanfigur, die William Hope Hodgson (1877 - 1918) geschaffen hatte. In insgesamt neun Kurzgeschichten war von dem Geister-Detektiv zu lesen. In einem Vorwort zu Foreign Devils sind diese Geschichten aufgelistet. Eine ist in den Hardcover-Versionen des Buches (nicht aber im Taschenbuch) abgedruckt: The Whistling Room. Der Doctor hat innerhalb der Romanhandlung diese und zwei andere Geschichten gelesen. Aus Sicht von Carnacki liegen diese Geschichten aber noch in der Zukunft. Das Cross-Over war möglich, weil die rechtliche Situation an der Figur Carnacki mittlerweile unkompliziert ist: Sie ist Public Domain.
- Auch deshalb ist es möglich, das Carnacki später erneut auftaucht: Chronologisch vor dieser Geschichte lernte Carnacki in den 1890er Jahren in Schottland die Paternoster Gang kennen (The Screaming Ceiling). 1904 trifft er dann Iris Wildthyme (Iris Rides Out).
- Ein Fehler hat sich eingeschlichen: Celandine Gilbert wird auf Seite 114 Gibson genannt.