Professor James Moriarty ist eine von Sir Arthur Conan Doyle erdachte Figur, die erstmals 1893 Verwendung fand und als Erzfeind des Meisterdetektivs Sherlock Holmes etabliert wurde.
Der berühmte Mathematiker ist der Kopf einer Verbrecherorganisation, der Holmes das Handwerk legen will. Holmes nennt Moriarty den "Napoleon des Verbrechens".
Moriarty machte mit einer aufsehenerregenden Abhandlung über den Binomischen Lehrsatz von sich Reden und erhielt daraufhin einen Lehrstuhl an einer der kleineren englischen Universitäten. Moriarty ist auch der Autor des Sachbuches "Die Dynamik eines Asteroiden", das „in derartige Höhen der reinen Mathematik aufstieg, dass nicht einer aus der Fachpresse in der Lage war, es zu rezensieren“. Bald aufkommende Verleumdungen zwingen Moriarty zur Aufgabe des Lehrstuhls, um als militärischer Berater nach London zu gehen. In der Metropole baut er ein umfassendes Verbrechersyndikat auf, in dessen Zentrum er „wie die Spinne in ihrem Netz“ sitzt, das Zittern jedes einzelnen der unzähligen Fäden registrierend. Holmes macht ihn für die Organisation der Hälfte aller Verbrechen in London verantwortlich und „von nahezu allem, was ungeklärt bleibt“.
Am Reichenbachfall kommt es schließlich zur Konfrontation zwischen Holmes und Moriarty, in deren Verlauf beide in die Tiefe stürzen. Während Holmes sich retten kann, kommt Moriarty (vermutlich) ums Leben.
Wie auch Holmes existiert Moriarty im Doctor Who-Universum einerseits als literarische Figur, andererseits als realer Mensch.
Moriarty und der Doctor[]
Als rothaariger, sanftmütiger Missionar O'Connor getarnt, hält sich Moriarty 1887 in Jabalhabad auf und trifft dort Holmes und Dr. Watson sowie dem Siebten Doctor und Bernice Summerfield. Wie diese ist er den Plänen des Barons Maupertuis auf der Spur. Maupertuis hat eine Armee aus den Kriminellen rekrutiert, um den außerirdischen Planeten Ry'leh im Namen des britischen Empire zu erobern. Darüber ist Moriarty sehr erzürnt, da der Baron im Wesentlichen seine Armee füllte, indem er Moriartys eigene schröpfte.
Als er jedoch erfährt, dass die Armee von Maupertuis bereits durch ein Dimensionsportal gegangen ist und von den Shlangiis niedergemetzelt wurde, kehrt Moriarty nach England zurück und hält sie für verloren. Er gesteht Dr. Watson, dass er erstens nichts von der Welt erwartet, daher sein Mangel an Überraschung über die Entdeckung außerirdischen Lebens, und zweitens, dass er von der Welt nicht verstanden, sondern nur wahrgenommen werden will (All-Consuming Fire).
Im Land der Fiktionen[]

Moriarty (rechts) im Angesicht des Masters
Im Land der Fiktionen existiert Moriarty wie auch andere literarische Figuren als realer Mensch. Auch hier ist er der Anführer einer Verbrecherorganisation: der Sisyphean Society. In einem großen englischen Herrenhaus residiert die Gesellschaft und es gelingt Moriarty mittels der Gedankenkrone die Macht über weite Teile des Landes der Fiktionen zu erlangen. Ob er damit tatsächlich zum Meister des Landes geworden ist, bleibt offen. Wie lange Moriartys Herrschaft andauert, ist unbekannt.
Als der Master im Haus der Sisyphean Society auftaucht, gelingt es ihm, hinter die Identität des Anführers der Gesellschaft zu kommen. Er beschimpft ihn als bloßes Mittel zum Zweck - Holmes endgültig zu töten - und entwendet Moriarty das Stirnband, das ihm seine Macht über das Land der Fiktionen verleiht und überlässt den Professor seinem literarischen Schicksal: er stürzt in die Tiefe des Reichenbachfalls (Character Assassin).