The Shadows of Avalon ist ein Roman von Paul Cornell und erschien als 31. Buch der BBC Eighth Doctor Adventures-Reihe im Februar 2000.
Er führt Romana III ein, die dritte (bekannte) Inkarnation von Romana.
Handlung[]
Die Frau des Brigadiers ist tot. Es war ein fürchterlicher Unfall. Trauernd sucht er den Tod und findet den Weg nach Avalon - eine andere Dimension und das Königreich der Catuvelauni.
Der Doctor befindet sich auch dort. Er hat seine TARDIS, seine Begleiter und seine Hoffnung auf die Zukunft verloren.
Nun müssen sie ein neues Leben mit den in Avalon lebenden Kelten anfangen und ihnen vielleicht sogar bei den Verhandlungen mit den Unseelie, den originalen Bewohnern von Avalon, die hoch im Norden leben, helfen.
Aber dann öffnet sich eine Brücke zwischen Erde und Avalon und die britische Armee fällt ein. Der Brigadier handelt einen Vertrag aus, der zum Krieg führt, während Compassion gegen ihr Schicksal kämpft.
Kann der Doctor sich, diese Welt und seine Begleiter retten? Und was hat es mit den Agenten von Gallifrey auf sich?
Personen[]
- Achter Doctor
- Fitz Kreiner
- Compassion
- Alistair Gordon Lethbridge-Stewart
- Doris Lethbridge-Stewart
- Königinregentin Ma bab Mab Pendragon
- König Constantine
- Fair Folk (aka Faerie Folk)
- Romana III
- Cavis (Cavisadoratrelundar)
- Gandar (Gandarotethetledrax)
- Boyce
- Caldera
- Anthony Cronin
- Joe Bryce
- Margwyn
- Matthew Bedser
- Rex
Anmerkungen und Bezüge[]
- Romana verwendet einen Raum-Zeit-Visualisierer um in die Zukunft zu blicken.
- Neben den Chronovoren können auch Kraken und Swimmer Reisenden im Zeit-Vortex gefährlich werden.
- Fitz und Compassion "schwimmen" durch den Zeit-Vortex.
- Der Doctor kann sich sowohl an seinen Vater, wie auch an die Looms erinnern. Er weiß allerdings nicht, welche von den Erinnerungen echt ist.
- Doris Lethbridge-Stewart kommt bei einem Bootsunfall ums Leben. Der Erste Doctor hatte einst versucht, dies zu verhindern (The Gift).
- Der Doctor erwähnt, Lewis Carroll getroffen zu haben (In Wonderland) - und mit ihm über König Konstantin gesprochen zu haben.