Timewyrm: Apocalypse ist ein Roman von Nigel Robinson und erschien als 3. Buch der Reihe Virgin New Adventures im Oktober 1991.
Es handelt sich um den dritten Teil eines 4-teiligen Handlungsbogen, in dem es der Siebte Doctor und Ace mit dem legendären Timewyrm zu tun bekommen.
Handlung[]
Die TARDIS hat den Timewyrm an den Rand des Universums und das Ende der Zeit verfolgt - auf den üppigen Planeten Kirith, ein Paradies, das von einer körperlich perfekten Spezies bewohnt wird. Ace ist jedoch nicht beeindruckt. Für sie hat der Planet die Anziehungskraft eines feuchten Wochenendes in Margate, und seine Bewohner sehen aus wie drittklassige australische Serienschauspieler.
Der Doctor ist allerdings beunruhigt: Wenn die Timewyrm-Kreatur hier ist, warum kann er sie nicht finden? Warum belügen die elitären Panjistri konsequent die Kirithons, die sie regieren? Und ist es möglich, dass die Katastrophe, die hier droht, das Ergebnis seiner eigenen Vergangenheit ist?
Personen[]
- Siebter Doctor
- Ace
- Timewyrm
- die Große Matriarchin
- Arun
- Darien
- Fetch
- Huldah
- Kraz
- Miríl
- Raphael
- Reptu
- Revna
- Tanyel
Anmerkungen und Bezüge[]
- Chronologie: Die Geschichte spielt nach der Episode Survival in dem langen Zeitraum der Wilderness Years.
- In der Geschichte kommt es zu mehreren Rückblenden in die Zeit des Zweiten Doctors. Dieser ist mit Polly und Ben unterwegs und hat gerade erst den Planeten Vulcan verlassen (The Power of the Daleks). In einer anderen Rückblende ist er gerade mit Jamie und Victoria in Australien gelandet (The Enemy of the World).
- Die schnelle Heilung Raphaels erinnert den Doctor an die akute Geweberegeneration der Alzarianer (Full Circle).
- Der Doctor erwähnt seine Bekanntschaft mit Aristophanes (The Book of Shadows, The Brain of Socrates, Mask of Tragedy).
- Außerdem berichtet er, er hätte Karl Marx seine Lesekarte für das British Museum geliehen und Papst Clemens (welcher bleibt offen) für die Vatikanische Bibliothek beraten.
- Es wird angedeutet, der Doctor habe Alexander den Großen dazu animiert, "die halbe Welt zu erobern".
- Ace nutzt beim Erkunden des Hafengeländes Nitro-9. Sie vergleicht das Innere eines der Gebäude mit einem Frankenstein-Film.
- Als sie sich in Darkfell versteckt, vergleicht sich Ace mit Rotkäppchen.
- Die Große Matriarchin meint, der Doctor sei "nicht nur ein Time Lord".
- Der Doctor zitiert Edward Bulwer-Lytton und bezeichnet ihn als Freund.
- Der Doctor hat ein persönlich signiertes Foto von Louis Armstrong in seiner Jackentasche.
- Als Ace für die Gottmaschine vorbreitet wird, steigt in ihr Wut über den Angriff auf ihre Freundin Manisha auf (Ghost Light), darüber, dass Mike Smith sie einst belog (Remembrance of the Daleks) und dass Sorin tot ist (The Curse of Fenric). Auch an Karra denkt sie (Survival).
- Ace meint, sie hätte ein Tier in der TARDIS gesehen - dies ist eine Vorbereitung des folgenden Virgin New Adventures-Handlungsbogen, der mit Cat's Cradle: Time's Crucible beginnt.
Hintergründe[]
- Die Bemerkung der Matriarchin über den Doctor bezieht sich auf den sogenannten Cartmel Masterplan, den Andrew Cartmel und andere Autoren für die TV-Ära des Siebten Doctors geplant und innerhalb einiger Folgen angedeutet hatten. Dieser Plan kam innerhalb der Serie jedoch nie zur Vollendung und wurde dann in einigen Prosa-Abenteuern weiter verfolgt. Demnach entpuppt sich der Doctor als Reinkarnation des "Anderen". Innerhalb des Serien-Kanons muss man die Bemerkung der Matriarchin aber auf das Zeitlose Kind beziehen, das sehr viel später innerhalb der Neuauflage der Serie etabliert wurde (The Timeless Children).